[Liste Studienreform] Informationen der HRK zum Bologna-Prozess

Rainer Stephan stephan at uni-wuppertal.de
Mon Okt 30 08:40:57 CET 2006


Sehr geehrte Damen und Herren,
 
anbei gebe ich Ihnen in Auszügen Informationen der
Hochschulrektorenkonferenz weiter. Zur Reduktion des Mail-Traffics wurden
einige Dokumente auf hausinterne Web-Server gelegt.
Rainer Stephan
 <http://www.verwaltung.uni-wuppertal.de/stephan/stephan.html>
http://www.verwaltung.uni-wuppertal.de/stephan/stephan.html  

------------------------------------------

 

I. VERANSTALTUNGEN

 

1. Ergebnisse der Tagung "Quo vadis Promotion" online

Die Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Service-Stelle Bologna und des
Projektes Qualitätssicherung der Hochschulrektorenkonferenz „Quo vadis
Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler
Erfahrungen" am 19./20. Juni im Gustav Stresemann Institut in Bonn sind
online. Pressemitteilung, Programm, Präsentationen, Vorträge, Poster sowie
Fotos der Konferenz finden Sie im Internet unter www.hrk-bologna.de -->
Publikationen/Tagungsdokumentationen/Downloads --> Tagungsdokumentation bzw.
unter http://www.hrk.de/de/hrk_auf_einen_blick/121_3182.php.

 

2. Nächste Bologna-Koordinatoren-Tagung am 14./15.12 in Eichstätt

 (...) 

 

3. Ergebnisse der Tagung " Medizinausbildung mit Zukunft !?" online 

 (...) 

 

4. Aktionsprogramm „Schlüsselqualifikationen plus“ und Ergebnisse der Tagung
"SchlüsselBildung"

Stiftung Mercator und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben bei
der Tagung "SchlüsselBildung" am 11./12. September in Essen vier Preisträger
mit vorbildlichen Modellen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
ausgewählt. Je 100.000 Euro erhalten die Ruhr-Universität Bochum, die
International University Bremen, die Universität der Bundeswehr München und
die Universität Witten/Herdecke. Einen Sonderpreis der Jury in Höhe von
50.000 Euro erhielt die Initiative „femtec – Hochschulkarrierezentrum für
Frauen Berlin“. Sie finden die Ergebnisse der Tagung, Informationen zu den
Preisträgern und deren Konzepten, Poster der Tagung etc. unter:
<http://www.stifterverband.de/site/php/foerderung.php?seite=Programm&program
mnr=34&detailansprechnr=531&SID=>
http://www.stifterverband.de/site/php/foerderung.php?seite=Programm&programm
nr=34&detailansprechnr=531&SID= (Rechts unter "Downloads").

 

5. ECTS Fachtagung Sozial-, Politik- und Erziehungswissenschaften 

Am 28./29. September fand die DAAD-Tagung "ECTS und Auslandsmobilität in
Erziehungs-, Politik- und Sozialwissenschaften" statt. Bei der Veranstaltung
wurde u.a. das Konzept für einen Qualifikationsrahmen in den Fachbereichen
und Fakultäten für Soziale Arbeit vorgestellt (s.u. unter Verschiedenes) und
die aktuellen Entwicklungen von ECTS in diesen Fächern diskutiert.
Informationen und Präsentationen zum Download unter:
<http://eu.daad.de/eu/bologna/bologna-germany/veranstaltungen/06379.html>
http://eu.daad.de/eu/bologna/bologna-germany/veranstaltungen/06379.html.

 

II. PUBLIKATIONEN UND STUDIEN

 

1. Neue Publikation der Service-Stelle Bologna zur fachspezifischen
Studienreform

Die neue Publikation der Service-Stelle Bologna "Germanistik im Europäischen
Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und
Internationalisierung" (Beiträge zur Hochschulpolitik 6/2006) informiert
exemplarisch anhand der Germanistik über die Umsetzung der Ziele des
Bologna-Prozesses in einem Fach. Sie dokumentiert die gleichnamige Tagung,
die vom DAAD und der Service-Stelle Bologna zusammen mit dem Deutschen
Germanistenverband und der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Darüber
hinaus enthält die Publikation weiterführende Beiträge zu den Themen
Europäische Vernetzung und Kerncurricula, eine Liste der Germanistenverbände
weltweit, aktuelle Daten zum Stand der Umstellung auf die gestufte
Studienstruktur sowie zahlreiche Beispiele von germanistischen Bachelor- und
Masterstudiengängen in Deutschland und in Europa. Sie können diese und
andere Publikationen der Service-Stelle Bologna unter www.hrk-bologna.de -->
Publikationen/Tagungsdokumentationen/Downloads --> Publikationen bzw. unter
http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/home/1944.php kostenlos ganz oder nach
Kapiteln herunterladen und/oder bestellen. 

 

2. Studie „Bachelor- und Masterstudiengänge - Materialien zur Organisation
und Ressourcenplanung“ der HIS-Hochschulforschung

Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH bietet im aktuellen Heft der
Reihe "Forum Hochschule" Anregungen und Hilfestellungen zur Umstellung der
Organisation und Ressourcenplanung der Hochschulen. Hochschul- und
Fachbereichsleitungen finden in der aktuellen Ausgabe zahlreiche Anregungen
für ihre Planungsvorhaben. So illustrieren u.a. alternative Modellrechnungen
die Zusammenhänge zwischen Personal- und Studienplatzzahlen. Auf Basis
bewährter Instrumente zur Raum- und Flächenplanung werden die Flächeneffekte
der neuen Studiengänge erörtert. Ein weiteres Thema sind die nötige
Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung sowie die
Gestaltungsspielräume der Hochschulen in den 16 Bundesländern nach der
Umstellung des Kapazitätsrechts. Informationen finden Sie unter
http://www.idw-online.de/pages/de/news178065, die Studie unter
http://www.his.de/Service/Publikationen/FH/Pdf/fh-200601.pdf. 

 

3. CHE/CHEPS-Studie “Change of degrees and degrees of change. Comparing
adaptations of European higher education institutions in the context of the
Bologna process”

Die Dissertation von Johanna Witte vergleicht die Anpassung von
Studienstrukturen und den damit einhergehenden Wandel der Hochschulsysteme
Deutschlands, der Niederlande und Frankreichs zwischen 1998 und 2004, mit
England als Referenzland. Die Promotionsschrift zeigt, wie sich die
nationalen Ausgangssituationen, die Zielsetzungen, Wahrnehmungen und
Kompetenzen der Akteure und die hochschulpolitischen Prozesse unterscheiden
und erklärt daraus Inhalt und Grad der Veränderung. Neben der Reform der
Studienstrukturen selbst – in Deutschland unter dem Schlagwort „Umstellung
auf Bachelor und Master“ bekannt – untersucht die Studie auch, wie sich
diese auf das Verhältnis der Hochschularten, die Formen der
Qualitätssicherung, die Lehr- und Lernkulturen, den Zugang zum Studium, das
Verhältnis zum Arbeitsmarkt und die Finanzierung von Studiengängen auswirkt.
Ein zentrales Ergebnis ist, dass der Bologna Prozess bisher nur wenig zur
Konvergenz der europäischen Hochschulsysteme beigetragen hat, dafür aber
notwendige nationale Reformen unterstützt. Die Studie kann beim CHEPS an der
niederländischen Universität Twente bestellt (Frau Gillian Luisman,
g.luisman at bbt.utwente.nl / für 25€ plus MWST + Versandkosten) oder kostenlos
als PDF-Dokument (4,5 MB; 654 S.) unter
http://www.che.de/downloads/C6JW144_final.pdf heruntergeladen werden.

 

4. Studie “EURODATA. Student Mobility in European Higher Education”

Mit der Publikation EURODATA. Student Mobility in European Higher Education
bietet die Academic Cooperation Association (ACA) einen raschen Überblick
darüber, wie viele Studierende von einem Land in ein anderes zu
Studienzwecken wechseln. Der 200-seitige Band dokumentiert
Basis-Mobilitätsdaten aus 32 europäischen Staaten und untersucht darüber
hinaus die Situation in 5 Ländern - Deutschland, Großbritannien,
Niederlande, Tschechien und Finnland – im Detail. Dazu bietet er einen
Überblick der Mobilität in nationalen und EU-Stipendienprogrammen und macht
Vorschläge für eine verbesserte internationale Datensammlung in der Zukunft.
Einer der vielen Befunde der Studie: die international gehandelten
"Mobilitätszahlen" sind kaum vergleichbar und zeigen zudem nicht genuine
Mobilität, sondern die Nationalität der Studierenden auf. Dass dies kein
kleiner Unterschied ist, belegt etwa das Beispiel Großbritannien, wo die
Zahlen zu Mobilität und Nationalität um etwa 100.000 auseinanderklaffen. Die
Publikation ist bei der Lemmens Verlags- & Mediengesellschaft mbH,
Matthias-Grünewald-Str. 1-3, 53175 Bonn, E-Mail:  <mailto:info at lemmens.de>
info at lemmens.de zu bestellen.

 

5. WK Niedersachsen: Abschlussbericht Evaluation Archäologie und
Altertumswissenschaften, Orientalistik / Asienwissenschaften, Ethnologie und
Religionswissenschaft

Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen stellt den "
<http://www.wk.niedersachsen.de/Materialien/FE_KleineFaecher.pdf>
Abschlussbericht des Forschungsevaluationsverfahrens in den Fächern
Archäologie und Altertumswissenschaften, Orientalistik /
Asienwissenschaften, Ethnologie, Religionswissenschaft" (März 2006) online
oder gedruckt zur Verfügung. Im Bericht werden die Profile der Fächer
beschrieben und Einschätzungen der Gutachterkommission zu Forschung und
Lehre der beteiligten Einrichtungen wiedergegeben. Der Bericht gibt den
Sachstand zum Zeitpunkt der Begehung im Juni 2005 wieder. Es ist vorgesehen,
die Hochschulen in etwa drei Jahren um einen Bericht zu den aufgrund der
Evaluation eingeleiteten Maßnahmen und zum Stand der Umsetzung der
Empfehlungen zu bitten. Die Online-Version finden Sie im Internet unter:
http://www.wk.niedersachsen.de/Materialien/FE_KleineFaecher.pdf.

 

6. Handreichung zu Gender-Aspekten bei der Einführung und Akkreditierung
gestufter Studiengänge 

Die vom Innovationsministerium des Landes NRW in Auftrag gegebene und von
der Koordinationsstelle des Netzwerks Frauenforschung NRW bearbeitete Studie
beschäftigt sich mit der Frage, welche Kriterien geschlechtergerecht
gestufte Studiengänge auszeichnen  und wie Gender-Aspekte in die Entwicklung
und Akkreditierung der neuen Studiengänge zu integrieren sind. Auf der
Grundlage einer Bestandsaufnahme und umfangreicher Befragungen der am
Umstellungsprozess Beteiligten werden konkrete Handlungsempfehlungen zur
Förderung der Geschlechtergerechtigkeit bei Entwicklung, Akkreditierung und
Durchführung gestufter Studiengänge entwickelt. Die Studie ist zu beziehen
über: Netzwerk Frauenforschung NRW, Universität Dortmund, 44221 Dortmund,
Tel. 0231-755-5142, FAX 0231-755-2447,
kortendiek at netzwerk-frauenforschung.de, Informationen unter
http://idw-online.de/pages/de/news180736. 

 

III. Verschiedenes

 

1. Beschluss des HRK-Senats zum neuen Kapazitätsrechtsmodell

Am 11. Oktober hat der HRK-Senat den Beschluss "Eckpunkte für ein neues
Kapazitätsrecht in einem auszubauenden Hochschulsystem" gefasst. Die
wichtigsten Elemente des Eckpunktepapiers sind: 1) Die Aufnahme- und
Ausbildungskapazitäten der einzelnen Hochschule pro Fächergruppe oder
Fakultät werden in Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschule
festgelegt. 2) Das Ergebnis (d.h. die Studienplatzzahlen in den jeweiligen
Lehreinheiten) wird als Anlage zum jeweiligen Haushaltsgesetz
parlamentarisch bestätigt. 3) Die in der Zielvereinbarung festgelegten
Kapazitäten müssen als Grundausstattung die erforderlichen
Mindestqualitätsstandards beachten. Diese sollen sich an Empfehlungen des
Wissenschaftsrates und den Erfordernissen der gestuften Studienstruktur
orientieren. 4) Höhere Qualitätsstandards kann die Hochschule durch den
Einsatz zusätzlicher Mittel (aus Studienbeiträgen und anderen Drittmitteln)
realisieren, ohne dass diese Mittel sich auf die Aufnahmekapazität
auswirken. Dies muss gesetzlich verankert werden.  

 

Sie finden den Beschluss unter
http://www.hrk.de/de/download/dateien/Eckpunkte_Kapazitaetsrecht.pdf ,
weitere Informationen unter http://www.hrk.de/de/presse/95_3438.php bzw.
unter www.hrk.de <http://www.hrk.de/>  --> Presse --> Pressemitteilungen. 

 

2. Qualifikationsrahmen für Bachelor und Master in der Sozialen Arbeit 

Als erste Disziplin an deutschen Hochschulen hat das Fach Soziale Arbeit
eine fachspezifische Konkretisierung des Qualifikationsrahmens erarbeitet.
Es wurde einstimmig vom Fachbereichstag ihrer Fachbereiche und Fakultäten in
Berlin verabschiedet. Das Konzept entstand unter Federführung von Prof. Dr.
Ulrich Bartosch, Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit an der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), unter anderem in Kooperation mit der
Hochschulrektorenkonferenz. Die Generalsekretärin der HRK, Dr. Christiane
Ebel-Gabriel, sieht darin "einen Meilenstein der Bolognareform in
Deutschland." Der Qualifikationsrahmen steht im Volltext auf Deutsch und auf
Englisch zum Download zur Verfügung unter www.hrk-bologna
<http://www.hrk-bologna/>  --> Bologna für Hochschulen --> Bologna in den
Fachdisziplinen --> Qualifikationsrahmen einzelner Fächer bzw. unter
http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/home/1991_2878.php . Mehr Informationen
unter http://idw-online.de/pages/de/news165243.

 

3. Elektronisches Diploma Supplement

Während der letzten 5 Jahre hat Framework Solutions Ltd., in Zusammenarbeit
mit Universitäten in Irland und in Großbritannien, das Digitary® System
entwickelt. Digitary® ist ein sicheres Online-System, das Abschlusszeugnisse
ausstellt und offizielle elektronische Abschlussurkunden - inkl. des Diploma
Supplements - beglaubigt. Dieses System wird an der Universität Limerick in
Irland angewendet, wo seit seiner Einführung 12.000 Urkunden für 4.000
Absolventen ausgestellt worden sind (z.B. Verleihungsurkunde, Diploma
Supplement und beglaubigte Abschrift). Soweit wir wissen, ist dies der
einzige Fall, in dem offizielle Abschlussurkunden elektronisch ausgestellt
und verfügbar bereitgehalten werden. Dies betrifft auch die durchgängige
elektronische Verwaltung des Diploma Supplements. Die Universität Kent in
Großbritannien führt dieses System gerade ein, weitere Projekte folgen. Das
System erfüllt höchste Sicherheitsstandards und benutzt qualifizierte
elektronische Signaturen gemäß europäischer Richtlinie 1999/93/EG, um
Urkunden eine Rechtsgültigkeit zu verleihen. Hierbei baut das System auch
auf deutsche Erfahrungen auf, die beim Aufbau des European Diploma
Supplement gesammelt worden sind. Das System verbindet somit drei
Funktionen: Universitäten können Abschlussurkunden sicher und in
elektronischer Form ausstellen; Absolventen als Inhaber der Dokumente können
Zugangrechte selber definieren; Arbeitgebern und anderen Adressaten kann ein
sicherer Online-Zugang gegeben werden, um an offiziell beglaubigte Zeugnisse
zu kommen.

Sie finden einen Überblick über den Ansatz des Digitary® Systems unter

http://www.verwaltung.uni-wuppertal.de/uniintern/HRK_Digitary.pdf

 

Allgemeine Informationen finden sich auf auf der Homepage des Digitary®
System unter www.frameworksolutions.net. Bei weiteren Fragen können Sie sich
wenden an: Jonathan Dempsey (
<mailto:jonathan.dempsey at frameworksolutions.net>
jonathan.dempsey at frameworksolutions.net /
<http://www.frameworksolutions.net> www.frameworksolutions.net) bzw.
bezüglich des Digitary® Systems und/oder des ePortfolios an Dr. Ingo Dahn,
Institut für Wissensmedien, Universität Koblenz-Landau (
<mailto:dahn at uni-koblenz>  <mailto:dahn at uni-koblenz.de> dahn at uni-koblenz.de
/ http://iwm.uni-koblenz.de/iwm).

 

4. Erfolgreiche Reakkreditierung der Agenturen ACQUIN, ASIIN und ZEvA

In seiner Sitzung am 22. Juni in Bonn hat der Akkreditierungsrat die
Reakkreditierung von drei Agenturen mit Auflagen beschlossen: das
Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungsinstituts
(ACQUIN), die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der
Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der
Mathematik e.V. (ASIIN) und der Zentralen Evaluations- und
Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA). Diese Agenturen haben somit die
gesetzlich erforderliche turnusmäßige Begutachtung ihrer Arbeit erfolgreich
durchlaufen und können für weitere fünf Jahre für Bachelor- und
Masterstudiengänge das Siegel des Akkreditierungsrates vergeben. Weitere
Informationen unter  <http://www.akkreditierungsrat.de/>
http://www.akkreditierungsrat.de/ --> Pressemitteilungen und --> Beschlüsse.

 

5. Veränderungen nach der Föderalismusreform

Eine synoptische Darstellung der Verfassungsänderungen nach der
Föderalismusreform finden Sie zu Ihrer unter

http://www.verwaltung.uni-wuppertal.de/uniintern/HRK_synopse_verfassungsaend
erung_2006.pdf

 

6. Aktuelle Pressemitteilung des Netzwerkes Wege ins Studium

Die Leitungen der im Netzwerk "Wege ins Studium" (www.wege-ins-studium.de
<http://www.wege-ins-studium.de/> ) kooperierenden Institutionen haben auf
ihrer jährlichen Tagung am 24.10.2006 in Berlin  Beschlüsse zu den Themen
Publikationen für die Bereiche Auswahlverfahren und Studienfinanzierung
sowie Zusammenarbeit mit den Ländern in allen Fragen der Studienorientierung
befasst. 

 

-----------------------------------

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/studienreform/attachments/20061030/a1e57326/attachment-0001.htm