[nsl-mitarbeiter] Newsletter Studium und Lehre 16/2021

Newsletter des Prorektors für Studium und Lehre nsl-mitarbeiter at lists.uni-wuppertal.de
Mi Okt 6 13:17:27 CEST 2021


============================================
Newsletter Studium und Lehre, Ausgabe 16/2021
============================================
herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre
Link to English version: https://www.qsl.uni-wuppertal.de/fileadmin/qsl/7_Newsletter/Newsletter_PI_QIV-2021-16_en.pdf


Inhalt:
0.            Vorwort
1.            Welcome Week für die Erstsemester
2.            Lehrbetrieb WS 21/22
3.            Anleitungen zur Medientechnik in den Hörsälen
4.            3G
5.            Hygieneregeln
6.            Termine Impfmobil
7.            Prüfungsplanung Februar - April 2022
8.            Mensen und andere Verpflegungseinrichtungen
9.            Digitales Semesterticket
10.          Änderungen in den Prüfungsordnungen Kombi BA und M.Ed.
11.         Link-/Kontakt-Sammlung

===================================================
0.            Vorwort
===================================================
Wie immer will auch dieser Newsletter Sie kurz und prägnant informieren. Zum Lehrbetrieb im "Übergangssemester" WS21/22 gibt es eine Reihe von Fragen. Sie werden hier angesprochen, allerdings nicht immer bis in jedes Detail. Die Lehrenden erhalten deshalb gleichzeitig über die Dekanate ein gesondertes Anschreiben. Die auf der neuen Homepage
https://www.uni-wuppertal.de/de/
eingestellten Links führen zudem zu den aktualisierten FAQs mit zusätzlichen Auskünften zum Lehr- und zum Dienstbetrieb.

===================================================
1.            Welcome Week für die Erstsemester
===================================================
An alle Studierenden, die zum WS 21/22 neu an unserer Universität sind: Nochmals herzlich willkommen, wir freuen uns, dass Sie da sind. Wir wünschen Ihnen eine spannende und erfüllte Studienzeit bis zum erfolgreichen Abschluss!
Los geht's ab dem 11.10. mit den Veranstaltungen der Welcome Week.
11.10. 10 Uhr: Auftakt live per Youtube
Danach: Angebote und Information der Fächer, der Fachschaften und der Zentralen Einrichtungen.
Alle Infos und Links unter: https://www.startdenker.uni-wuppertal.de/de/startseite
Studienanfänger*innen: Teilen Sie die Informationen dieses Newsletters mit anderen Anfänger*innen, die sie vielleicht noch nicht erhalten haben, weil z.B. die Immatrikulation noch nicht abgeschlossen ist.

===================================================
2.            Lehrbetrieb WS 21/22
===================================================
Wiederholung der Informationen aus dem Newsletter 15/21 vom 21.09.:
a) Präsenzveranstaltungen sind ab diesem Semester wieder die Regel. Dabei müssen keine Teilnahmelisten oder Sitzplatzlisten geführt werden. Es gibt grundsätzlich keine Höchstzahl an Teilnehmenden und keine Grenze für die Belegungsdichte der Sitzplätze.
b) Das Rektorat bittet die Lehrenden, für größere Lehrveranstaltungen (ab 50-60 Teilnehmenden), neben der Präsenzveranstaltung ein zusätzliches asynchrones digitales Format anzubieten, z.B. die Videoaufzeichnung der Präsenzveranstaltung oder auch elaboriertere Formate, wie sie viele der Lehrenden jetzt schon vorbereitet haben. Dies führt zu einer Entzerrung der Belegung der Präsenzveranstaltungen und geht auf alle die Teilnehmenden ein, die sich derzeit in größeren Gruppen noch nicht wohl fühlen.
Die digitalen Formate müssen asynchron sein. Studierende können nämlich synchronen Online-Veranstaltungen nicht folgen, während sie wegen weiterer Präsenzveranstaltungen an der Universität sind.
Ergänzungen:
Lehrende: Bitte überprüfen Sie, ob die Angaben in StudiLöwe vollständig sind. Legen Sie bitte immer einen Moodlekurs an, schon allein um gegebenenfalls Ihre Studierenden einfach per Mail erreichen zu können. Öffnen Sie bitte Moodlekurse für Studienfänger bis Mitte November auch für Gäste, weil einige unserer Studienanfänger erst nach Beginn der Vorlesungszeit formal abschließend immatrikuliert sind. Gäste haben eingeschränkte Rechte auf Moodle. Wenn dies problematisch werden sollte, verweisen Sie betroffene Anfänger*innen in konkreten Fällen (nicht im Vorfeld) an zimber at uni-wuppertal.de<mailto:zimber at uni-wuppertal.de>. Dort kann ein temporärer Account geschaltet werden
Studierende: Bitte informieren Sie sich in StudiLöwe über Ihre Veranstaltungen. Schreiben Sie sich in die Moodlekurse ein. Sollten Sie als Anfänger*in noch über keinen ZIM Account verfügen, schreiben Sie sich als Gast ein.
Die Fakultäten haben alle einen gemeinsamen Anhang zu allen Prüfungsordnungen beschlossen. Er enthält u.a. corona-bedingte Erleichterungen zum Prüfungsgeschehen auch für das WS 21/22: Der Nichtantritt zu einer Prüfung wird nicht als Nichtbestehen gewertet; der letzte Prüfungsversuch ist ein Freiversuch, wenn die Prüfung ansonsten endgültig nicht bestanden wäre.
Wortlaut des Annexes im Intranet: Amtliche Mitteilungen 39-42, 44-48 und 70 des Jahres 2021 unter
https://bscw.uni-wuppertal.de/pub/bscw.cgi/d8813566-3/*/*/*/Chronologischer%20Index.html?op=WebFolder.getweb

==============================================
3.            Anleitungen zur Medientechnik in den Hörsälen
==============================================
Das ZIM stellt unter https://uni-w.de/zimhs Texte und Videos mit Anleitungen zur Nutzung der neuen Medientechnik, insbesondere zu Videoaufzeichnungen, zur Verfügung.

==============================================
4.            3G
==============================================
Die Coronaschutzverordnung des Landes regelt: Ohne 3G Nachweis ist die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung nicht möglich. Dies gilt für Lehrende wie Studierende.
Personen mit CoViD-19 Symptomen können an Lehrveranstaltungen selbst mit 3G Nachweis nicht teilnehmen.
Die Universität ist verpflichtet, alle Teilnehmenden von Lehrveranstaltungen, Studierende wie Lehrende, möglichst lückenlos auf 3G zu kontrollieren. Sie setzt das Modell "Festival" um: Bei Ankunft am Campus wird an zahlreichen Stellen die 3G Kontrolle durchgeführt und dann ein farbiges Armbändchen ausgegeben. Dieses erlaubt für den ganzen Tag u.a. den Zugang zu allen Lehrveranstaltungen, zu den Lernräumen des ZIM und der Bibliothek, zum Hochschulsport und zu den Mensen. Das Festival-Modell macht keinen Unterschied zwischen Getesteten und vollständig Immunisierten. Es vereinfacht ganz wesentlich den Zugang zu den einzelnen Veranstaltungen der Universität und die damit einhergehenden Kontrollen.
Das 3G Gebot dient dem Schutz aller, insbesondere auch derer, die aus gesundheitlichen Gründen keine Impfung bekommen können. Dem Gebot nachzukommen ist ein Akt der Solidarität. Verstöße werden vom Gesetzgeber als Ordnungswidrigkeit eingestuft und können seitens der Universität zudem ein Hausverbot bis hin zur Exmatrikulation nach sich ziehen.
Lehrende weisen ihren 3G-Status genauso wie die Studierende durch ein Festivalbändchen nach.
Bändchen werden Mo-Fr von 07:30 -19:00 Uhr ausgegeben. Die Standorte finden Sie ab dem 08.10. unter
https://www.qsl.uni-wuppertal.de/de/aktuelles.html

===============================================
5.            Hygieneregeln
===============================================
Bei Bewegung und Aufenthalt im Gebäude muss eine medizinische Maske getragen werden und der Mindestabstand von 1,50m nach Möglichkeit eingehalten werden. Die Aufzüge dürfen maximal von zwei Personen gleichzeitig benutzt werden.
In Lehrveranstaltungen kann auf die Maske verzichtet werden, wenn der Mindestabstand von 1,50m eingehalten wird. Vortragende können die Maske abnehmen.
Hörsäle werden im Frischluftverfahren technisch belüftet. Räume ohne technische Lüftung (Seminarräume, manche Laborräume) müssen regelmäßig - alle 20 Minuten für drei Minuten per Stoßlüftung -  gelüftet werden.  Derzeit werden CO2-Melder beschafft, welche die Lüftung anmahnen. Sie werden in der Regel über die Dekanate den Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Medienausstattung und Geräte wie z.B. Tastaturen in Rechnerräumen sind von den Nutzer*innen zu desinfizieren. Geeignete Desinfektionsmittel werden in den Hörsälen zur Verfügung gestellt; in allen anderen Fällen stehen sie bei Herrn Borowski, Dez.5, Gebäude A zur Abholung bereit.
Zudem sind die weiteren allgemeinen Hygieneregeln des RKI, z.B. zur Handdesinfektion, zu beachten.

===============================================
6.            Termine Impfmobil
===============================================
In Kooperation mit der Stadt Wuppertal besteht am 11.10. und 14.10. von 10-14 Uhr auf dem Gelände des Campus Grifflenberg die Gelegenheit zu einer kostenlosen Impfung gegen CoViD 19.

  *   Die Impfungen werden in einem mobilen Impfbus stattfinden.
  *   Impfstoff: mRNA und Johnson & Johnson.
  *   Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unter dem folgenden Link finden Sie die Impfunterlagen (Aufklärungsbogen, Anamnesebogen) und auch einen Link zu diversen Übersetzungen:
Unterlagen zur Impfung mit einem Vektor-Impfstoff (AstraZeneca + Johnson & Johnson) | Wuppertal<https://www.wuppertal.de/service/unterlagen-zur-coronaimpfung_AstraZeneca.php>
Unterlagen zur Impfung mit einem mRNA-Impfstoff (BioNTech Pfizer + Moderna) | Wuppertal<https://www.wuppertal.de/service/unterlagen-zur-coronaimpfung-BioNTechPfizer.php>
Vorgesehene Termine für eine eventuelle Zweitimpfung am Campus Grifflenberg: 08.11. und 11.11., 10-14 Uhr.

===============================================
7.            Prüfungsplanung Februar - April 2022
===============================================
Die Prüfungsplanung geht davon aus, dass alle Prüfungen wieder in der didaktisch geeignetsten, in der Prüfungsordnung vorgesehenen Form stattfinden können. Es gibt keine Empfehlung des Rektorats, verstärkt auf Online-Formate auszuweichen. Die Planung der Klausuren erfolgt weiterhin zentral; die Fakultäten wurden deswegen bereits von Dez. 6 kontaktiert.

===============================================
8.            Mensen und andere Verpflegungseinrichtungen
===============================================
Seit dem 04.10. sind alle Mensen an allen Standorten der Universität wieder geöffnet. Die Festival-Bändchen gelten als 3G-Nachweis.  Zusätzlich muss ein Platz in einer Mensa oder der Cafeteria ME03 über das Book-a-mensa System zeitscharf gebucht werden.  Die Mensen können nur ein reduziertes Platzangebot bereitstellen, z.B. 400 Personen gleichzeitig in der Mensa ME02 am Grifflenberg, die von 11:30 bis 14:30 Uhr geöffnet ist. Die anderen bekannten Verpflegungseinrichtungen bieten einen To-Go-Service.
Weitere Informationen: https://www.hochschul-sozialwerk-wuppertal.de/essen-und-trinken/mensen-und-cafeterien.html

===============================================
9.            Digitales Semesterticket
===============================================
Ab sofort steht das Semesterticket auch als digitales Semesterticket zur Verfügung. Sie können es in die Campus App unserer Universität integrieren und/oder über die bekannten Wallet-Apps nutzen.  Das Ticket steht zudem weiterhin als Ticket-to-Print-Lösung zur Verfügung.
Wenn Sie eingeschrieben oder rückgemeldet wurden, erhalten Sie eine E-Mail des Absenders "ride-ticketing" mit einem Link zum Download und der Aktivierung des Tickets an Ihre Uni-E-Mail-Adresse. Kontrollieren Sie vorsichtshalber auch Ihren Spam-Ordner.
Bei Problemen mit der Aktivierung des Tickets wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter support at ride-ticketing.de<mailto:support at ride-ticketing.de>.
Weitere Informationen unter:
https://zim.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/ansicht/artikel/2021/09/29/4458-campus-app-jetzt-mit-digitalem-semesterticket.html

===============================================
10.          Änderungen in den Prüfungsordnungen Kombi BA und M.Ed.
===============================================
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2021/2022 ihr Studium im Kombinatorischen Bachelor of Arts beginnen, studieren nach der Prüfungsordnung 2021. Das betrifft sowohl die Allgemeinen Bestimmungen wie auch die fachspezifischen Bestimmungen des jeweiligen Teilstudiengangs.
Es gibt zudem neue Regelungen beim Wechsel in einen neuen Teilstudiengang und für die Auflagenerfüllung im M.Ed. Mehr dazu unter
https://www.zpa.uni-wuppertal.de/de/studiengaenge/kombinatorischer-bachelor/pruefungsordnungen-2021.html

===============================================
11.          Link und Kontaktsammlung
===============================================
Fragen und Antworten zu Corona: https://www.uni-wuppertal.de/de/universitaet/coronavirus/
Für Studierende:
Kontaktformular der Qualitätsbeauftragten: https://uni-w.de/xt50v
Für Lehrende:
Informationen des BU:NDLE-Netzwerks: https://www.bundle.uni-wuppertal.de/
Anleitungen zur Technik in den Hörsälen: https://uni-w.de/zimhs
Anfragen zur Distanz Lehre: e-teaching at uni-wuppertal.de<mailto:e-teaching at uni-wuppertal.de>

Informieren Sie sich auch über unsere Social Media-Kanäle:
www.facebook.com/uni.wuppertal<http://www.facebook.com/uni.wuppertal>
www.instagram.com/uni.wuppertal<http://www.instagram.com/uni.wuppertal>
www.twitter.com/Uni_Wuppertal<http://www.twitter.com/Uni_Wuppertal>
www.linkedin.com/school/buw<http://www.linkedin.com/school/buw>

Prof. Dr. Andreas Frommer
Prorektor für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
Tel. +49 202 439 2217

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-mitarbeiter/attachments/20211006/6eea22cf/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-mitarbeiter