[Ag_phed] Dissertation zur editionstheoretischen Fundierung der Edition von Vorlesungsnachschriften; Humboldts Kosmos-Vorträge

Ag_phed ag_phed at lists.uni-wuppertal.de
Mo Nov 20 10:20:43 CET 2023


Liebe Mitglieder der AG,

ich freue mich, Sie auf folgende Neuerscheinung aufmerksam zu machen:

Thomas, Christian: „… ein Gemisch von Gehörtem und selbst Zugeseztem“. 
Nachschriften der ‚Kosmos-Vorträge‘ Alexander von Humboldts: 
Dokumentation, Kontextualisierung und exemplarische Analysen. 
Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin: edoc-Server, Version 1.0 
vom 1. November 2023. DOI: https://doi.org/10.18452/27521.

"Diese Dissertationsschrift ist angesiedelt im Bereich Digitaler Edition 
archivalischer Quellen, deren Erschließung und (computergestützter) 
Analyse. Im Zentrum stehen die sog. Kosmos-Vorträge, die Alexander von 
Humboldts 1827/28 in zwei Vortragszyklen in Berlin gehalten hat. Diese 
werden als gleichwertige, zweifache Publikationen in Humboldts 
Werkbiographie eingeordnet. In einem zentralen Kapitel (Kap. 7) geht es 
mir um eine editionstheoretische Fundierung der Edition von 
Vorlesungsnachschriften, zunächst allgemein und dann bezogen auf die 
Nachschriften der Kosmos-Vorträge. Zuvor wird das Forschungsfeld 
beleuchtet, da über die Rahmenbedingungen und Inhalte der beiden 
Vortragsreihen bislang nur wenig bekannt war. Humboldts Motivation zu 
diesen Vorträgen, deren Zusammenhang mit dem Kosmos (1845–62) und 
weiteren seiner Publikationen, sowie die jeweiligen organisatorischen 
Rahmenbedingungen werden untersucht. Inhaltlich sind die Kosmos-Vorträge 
bislang wenig erforscht worden, unter anderem weil die wichtigsten 
Quellen nicht rezipiert wurden. Dank der Digitalisierung des 
Humboldt-Nachlasses und vor allem durch die Digitale Edition der 
Nachschriften aus dem Hörerkreis sind die Voraussetzungen dafür 
mittlerweile sehr viel besser. Um die künftige Arbeit mit diesen 
Dokumenten zu unterstützen, dokumentiere und reflektiere ich in Kapitel 
8 die praktische Umsetzung des Editionsmodells gemäß den Richtlinien der 
Text Encoding Initiative (TEI). Anschließend stelle ich die edierten 
Nachschriften aus beiden Vortragszyklen vor und zeige, wie sich mit den 
digitalen Volltexten arbeiten lässt. Dabei kommen quantitative 
Untersuchungen und Verfahren wie automatische Kollation bzw. 
Plagiatssuche, aber auch ‚traditionell hermeneutische‘ Methoden zum 
Einsatz. Schließlich geht es mir in meiner Arbeit darum, die Grundlage 
für die weitere Erforschung der beiden Vortragsreihen wesentlich zu 
verbessern und anhand einiger exemplarischer Analysen erste Schritte in 
diese Richtung zu unternehmen."

Wünschen wir der Arbeit viele Leserinnen und Leser, was um so leichter 
zu erreichen sein wird, als sie unter der angegebenen Adresse frei zum 
download steht.

Herzlichen Gruß!

Jörn Bohr

-- 
Dr. Jörn Bohr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ernst Haeckel Briefedition

Geschäftsführer der AG philosophischer Editionen bei der DGPhil

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsstelle Ernst Haeckel
Sellierstraße 6
D - 07745 Jena
Tel.: +49 (0)3641 949516

https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de/team




Mehr Informationen über die Mailingliste Ag_phed