[Sfae-info] Newsletter 04/2025
Franziska Reimann
reimann at uni-wuppertal.de
Mo Apr 7 15:23:57 CEST 2025
Liebe Seniorstudierende,
zum Start des Sommersemesters möchte ich Ihnen einige Hinweise auf
besonders spannende Veranstaltungen geben, die sich für das Studium für
Ältere eignen und Ihnen spannende Einblicke und Möglichkeiten zur
aktiven Teilnahme bieten:
*Einladung zur Teilnahme am Interviewprojekt "Seniorstudierende im
Dialog" - Thema: "Demokratie"
*
Alle Seniorstudierenden sind herzlich eingeladen, an einem spannenden
Interviewprojekt im Rahmen des Studiums für Ältere teilzunehmen!
Im Zentrum des Projekts steht das Thema *Demokratie*. Ziel ist es, ein
Interview mit einer Dozentin oder einem Dozenten der Bergischen
Universität zu diesem Thema zu führen. Die Teilnehmenden entwickeln dazu
gemeinsam eine eigene Fragestellung, erarbeiten einen Interviewleitfaden
und führen ein Interview, das als Tonbandaufnahme dokumentiert wird. Zur
inhaltlichen Vorbereitung dienen ausgewählte Grundlagentexte, die im
Vorfeld recherchiert und besprochen werden.
Das fertige Interview wird als Podcast auf der Homepage des ZWB
veröffentlicht.
Die Projekt-Treffen finden im Rahmen des Begleitseminars 2 im Studium
für Ältere statt, die Teilnahme steht aber ausdrücklich *allen
interessierten Seniorstudierenden* offen.
Termine (jeweils dienstags, 12-14 Uhr, Raum S. 11.13):
* Projekt-Treffen: 13. Mai 2025, 27. Mai 2025, 17. Juni 2025 (ggf. 01.
Juli 2025)
* Interviewtermin: Anfang Juli (vor den Semesterferien)
* Nachbereitung: in den Semesterferien
Kommen Sie gerne am *13. Mai um 12 Uhr in S.11.13* vorbei - eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lebendigen Austausch!
________________________________________________________________________________
*Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: wissen.macht.zukunft - Welche
Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft? (Plakat
im Anhang)
*
Im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der
Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere
(BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche
Weiterbildung und Fernstudium - DGWF e. V. – wird auch im Sommersemester
2025 eine Ringvorlesung angeboten, diesmal zum Thema
„wissen.macht.zukunft - Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für
die heutige Gesellschaft?“.
Die Wissenschaften spielen auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle
in der heutigen Gesellschaft. Es wird von ihnen erwartet, dass sie auf
die dringenden Fragen der Gegenwart und der nahen Zukunft Antworten
finden. Doch Wissenschaften leisten nicht nur Krisenmanagement, sie
sollen auch neue Horizonte eröffnen, Entwicklungen vorantreiben und
Grenzen überschreiten. So gesehen „macht“ Wissen Zukunft. Die Rolle der
Wissenschaften sowie die an sie gestellten Erwartungen sind zugleich
Gegenstand von politischen und ethischen Debatten. Diese reichen von den
Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaften
über die befürchtete Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit bis hin zur
Frage, wie Wissenschaften selber dazu beitragen, durch ihre spezifische
Perspektive und durch ihre Art, Wirklichkeit zu beschreiben und Wissen
zu produzieren, Herrschaftsverhältnisse zu festigen oder neu zu
gestalten. Wissenschaften stehen somit auch im Blickfeld der „Macht“,
und werden dabei mal als ihre Zielscheibe, mal als ihre Handlanger
angesehen. Eine Sache scheint klar zu sein: Die Wirkungsweisen der
Wissenschaften sind niemals neutral. Wissenschaftler*innen müssen sich
selbstreflexiv nach ihrer eigenen Logik hinterfragen und Verantwortung
für ihre Forschung und deren Folgen übernehmen. Im Rahmen der
Ringvorlesung sollen diese verschiedenen Aspekte aus Sicht
unterschiedlicher Disziplinen vorgestellt und unter der Frage, welche
Bedeutung die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft und ihre
Zukunft haben, gemeinsam diskutiert werden.
Die Vorträge finden immer**mittwochnachmittags von 16 bis 18 Uhr statt.
Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem angehängten Plakat. Die
Ringvorlesung findet online statt, die Zugangsdaten finden Sie auf der
Homepage: *https://online-ringvorlesung.de/*
_________________________________________________________________________________
*Workshop-Reihe "Wege zum Zertifikat" (Plakat im Anhang)
*
Auch im Sommersemester 2025 bietet das Zentrum für Weiterbildung in
Kooperation mit dem vfsa wieder die Workshop-Reihe „Wege zum Zertifikat“ an.
Die Reihe richtet sich an alle interessierten Seniorstudierenden, die
darüber nachdenken, eine Abschlussarbeit im Rahmen des Studiums für
Ältere zu verfassen und das Studium mit einem Zertifikat abzuschließen.
In drei aufeinander aufbauenden Workshops begleiten wir Sie von der
Entscheidung für das Zertifikat über die Themenfindung bis hin zu den
ersten Schritten beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit. Dabei erhalten
Sie praktische Tipps, Orientierung und die Möglichkeit zum Austausch mit
anderen Interessierten.
Das erste Treffen findet am *Mittwoch, 23. April, von 14:15 bis 15:45
Uhr in O.11.35* statt. Inhaltlich geht es hier zunächst um die formalen
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikats. Außerdem werden
Seniorstudierende, die bereits eine Abschlussarbeit geschrieben und das
Zertifikat erworben haben, ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Weitere Informationen sowie die Termine der Workshop-Reihe entnehmen Sie
bitte dem beigefügten Plakat. Alle interessierten Seniorstudierenden
sind herzlich eingeladen. Um eine kurze Anmeldung unter
reimann at uni-wuppertal.de wird gebeten.
______________________________________________________________________________
*Uni-Vortrag zum Thema: "Bildung Erwachsener - wieso, weshalb, warum"*
*Uni-Vortragsreihe: Wissen teilen und Forschung erlebbar machen*
Die Reihe ist eine Kooperation der Bergischen Universität mit dem
Remscheider General-Anzeiger und dem Solinger Tageblatt.
Veranstaltungsort in Solingen ist das Lumen Solingen in den
Clemens-Galerien (Mühlenplatz 1, 42651 Solingen) und in Remscheid die
Lenneper Klosterkirche (Klostergasse 8, 42897 Remscheid).
Die Wissenschaftliche Direktorin des ZWB, *Prof. Dr. Gabriele
Molzberger*, Lehr- und Forschungsgebiet Erziehungswissenschaft mit
Schwerpunkt Berufs- und Weiterbildung, wird am *28. April in Remscheid
*und am *20. Mai in Solingen* (jeweils um 19 Uhr) einen Vortrag zum
Thema „Bildung Erwachsener – wieso, weshalb, warum“ halten.
Alle weiteren Infos, Themen und die genauen Termine finden Sie hier
<https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/uni-vortragsreihe-wissen-teilen-und-forschung-erlebbar-machen/>.*
*
_____________________________________________________________________________*
*
*Frankreichtage vom 6. bis 8. Mai 2025 - Mehr Europa wagen (Flyer im
Anhang)*
Auf der Basis des Leitbildes „Mehr Frankreich wagen“ hat die Bergische
Universität Wuppertal ihren Frankreichschwerpunkt durch
deutsch-französische Studiengänge, Gastprofessuren und transnationale
Projekte europaorientiert stetig ausgebaut. Die Frankreichtage während
der Europawochen stärken als „dritte Mission“ neben Forschung und Lehre
den deutsch-französischen Europagedanken unter dem Motto „Mehr Europa
wagen“ öffentlichkeitswirksam in Begegnung und Dialog mit der
Gesellschaft. Mehr Informationen und die Programmübersicht finden sie
hier
<https://www.romanistik.uni-wuppertal.de/de/transfer/frankreichtage/>.
Den Programmflyer finden Sie im Anhang.
______________________________________________________________________________
*Humboldt^n -**Ringvorlesung Sommersemester 2025 "Spielend nachhaltig?
Gamification in der Nachhaltigkeitskommunikation"*
Die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW
<https://humboldt-n.nrw/ueber-humboldtn> organisiert in diesem
Sommersemester eine Online-Ringvorlesung zum Thema: "Spielend
nachhaltig? Gamification in der Nachhaltigkeitskommunikation".
Nachhaltigkeitsthemen dominieren allzu oft mit Negativschlagzeilen die
Medien – Klimakrise, Ressourcenknappheit, Artensterben. Doch wie lässt
sich Nachhaltigkeit auch positiv und motivierend kommunizieren? Hier
setzt Gamification an: Spielerische Elemente aus der Gaming-Welt
versprechen, Freude und Engagement in die Nachhaltigkeitskommunikation
zu bringen. Aber wie lassen sich wissenschaftliche Inhalte auf diese
Weise seriös und effektiv transportieren? Die Ringvorlesung im
Sommersemester 2025 beleuchtet Potenziale und Grenzen von Gamification
und lädt dazu ein, neue Wege zu einer inspirierenden
Nachhaltigkeitskommunikation in Theorie und Praxis zu entdecken.
Neben Chancen und Grenzen von visueller Kommunikation, präsentieren
Referent*innen aus den NRW-Universitäten und -HAWen sowie aus der Gaming
Community Methoden, Bildungswege und Kommunikationsmodelle.
Die Ringvorlesung findet online statt. Alle Interessierten sind herzlich
zu den Vorträgen eingeladen.
Weitere Informationen und die Termine der Ringvorlesung finden Sie hier
<https://humboldt-n.nrw/weitere-programme/ringvorlesung-sose-2025>.
____________________________________________________________________________
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Sommersemester und sende
herzliche Grüße aus dem ZWB
Franziska Reimann
--
Franziska Reimann, M.A.
Zentrum für Weiterbildung (ZWB)
Bergische Universität Wuppertal
Lise-Meitner-Str. 1-13 / W-tec Haus 2
42119 Wuppertal
Tel.: +49 (0202) 31713 266
Fax: +49 (0202) 31713 – 270
www.zwb.uni-wuppertal.de
reimann at uni-wuppertal.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/sfae-info/attachments/20250407/db61a3c5/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : 2025 ORV_Plakat_aktuellA4.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 822300 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/sfae-info/attachments/20250407/db61a3c5/attachment-0003.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Plakat Workshop 2025.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 565443 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/sfae-info/attachments/20250407/db61a3c5/attachment-0004.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Flyer_Frankreichtage._Mai_2025pdf.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 1352654 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/sfae-info/attachments/20250407/db61a3c5/attachment-0005.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste sfae-info