[Studierende] Newsletter Studium und Lehre 2/2024
nsl-studierende at lists.uni-wuppertal.de
nsl-studierende at lists.uni-wuppertal.de
Fr Mär 1 15:08:20 CET 2024
============================================
Newsletter Studium und Lehre, Ausgabe 2/2024
============================================
herausgegeben von der Prorektorin für Studium und Lehre
Link to English version: https://www.qsl.uni-wuppertal.de/fileadmin/qsl/7_Newsletter/Newsletter_2024/Newsletter_PSL_QI-2024-2_en.pdf
Inhalt:
1. "Leitbild Lehre - Gemeinsam Lehre denken" - Einladung zu Werkstätten
2. Ankündigung: "Stärken durch Dialog: Umgang mit Gewalt im Lehrkräfteberuf"
3. Ankündigung: KI-Werkzeuge
4. Transformative Teaching Toolbox
5. TURN24 (14./15. November, Berlin) - jetzt Beitrag zum Call einreichen
6. Ringvorlesung "Auswirkungen des Klimawandels auf die physische und mentale Gesundheit"
7. Newsletter Lehrer*innenbildung
===================================================
1. "Leitbild Lehre - Gemeinsam Lehre denken" - Einladung zu Werkstätten
===================================================
Wir laden alle Mitglieder der Bergischen Universität Wuppertal dazu ein, Werkstätten zur Erarbeitung des Leitbilds Lehre zu initiieren. Eine kurze Übersicht zum Prozess, Informationen in Form von FAQs und die Dokumentation des Kick-offs finden Sie im Moodle-Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=28067
===================================================
2. Ankündigung: "Stärken durch Dialog: Umgang mit Gewalt im Lehrkräfteberuf"
===================================================
Der Servicebereich der School of Education bietet aus aktuellem Anlass am 5. März 2024 um 15.30 Uhr kurzfristig eine offene Gesprächsrunde für Lehramtsstudierende an. Ziel ist es, sich über Fragen und Sorgen bezüglich des Themas "Gewalt an Schulen" auszutauschen. Prof. Dr. Christian Huber vom Institut für Bildungsforschung wird dabei sein und kann aus seiner langjährigen Tätigkeit im schulpsychologischen Dienst Ihre Fragen beantworten. Das Meeting wird virtuell via Zoom stattfinden.
Anmeldung und weitere Informationen: https://soe.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/ansicht/infoveranstaltung-zum-zugangsverfahren-master-of-education-1-1/
===================================================
3. Ankündigung: KI-Werkzeuge
===================================================
12. März 2024, 14-16 Uhr c.t. | Gästehaus der Bergischen Universität (Campus Freudenberg)
Prof. Dr. Tobias Meisen: Eine Tool-Übersicht: KI-Werkzeugen im wissenschaftlichen Alltag und beim Lernen
===================================================
4. Transformative Teaching Toolbox: Bildung für nachhaltige Entwicklung
===================================================
Die Transformative Teaching Toolbox erleichtert Dozierenden die Integration des Themas Nachhaltigkeit in eigene Lehrveranstaltungen. Sie bietet Methoden mit einem Fokus auf co-kreativem und aktionsorientiertem Lernen.
Die Toolbox enthält ein Good Practice-Beispiel in Form des Seminars "Circular Business Innovation". Dort erarbeiteten Studierende in Zusammenarbeit mit regionalen Praxisorganisationen konkrete Lösungskonzepte im Nachhaltigkeitskontext.
Hier geht es zur Toolbox: https://startupcenter.uni-wuppertal.de/teaching-toolbox/
Das Projekt wird durch die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre gefördert.
===================================================
5. TURN24 (14./15. November, Berlin) - jetzt Beitrag zum Call einreichen
===================================================
Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) ins Leben gerufene TURN Conference trägt dieses Jahr das Motto "Horizonte verbinden - Politik und Praxis für innovative Lehre". Die Konferenz gliedert sich in vier Themen-Tracks:
1. Räume & Lernumgebungen
2. Zukunftskompetenzen & -strukturen
3. KI & Technologie
4. Wissenschaft & Gesellschaft
Gesucht sind Beiträge für partizipative Formate wie Kurzpräsentationen, Workshops, World Cafés und Praxisdiskurse. Der Call for Participation läuft bis zum 12. April 2024: https://turn-conference.org/call/
===================================================
6. Ringvorlesung "Auswirkungen des Klimawandels auf die physische und mentale Gesundheit"
===================================================
Die Nachhaltigkeitsinitiative der nordrhein-westfälischen Universitäten Humboldtn bietet im Sommersemester 2024 eine weitgehend digitale Ringvorlesung zum Thema "Auswirkungen des Klimawandels auf die physische und mentale Gesundheit" für Masterstudierende an. In der Veranstaltung können 3 LP erworben werden, über die Anerkennung entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://humboldt-n.nrw/weitere-programme/ringvorlesung-sommersemester-2024
===================================================
7. Newsletter Lehrer*innenbildung
===================================================
Der Gemeinsame Studienausschuss in der School of Education (GSA) möchte mit einem neuen Newsletter einen facettenreichen Einblick in die aktuelle Forschung und Lehre im Bereich der Lehrkräftebildung an unserer Universität bieten.
Zum Newsletter und die Möglichkeit ihn zu abonnieren: https://soe.uni-wuppertal.de/de/gsa/newsletter/
====================================================
Die Newsletter der Prorektorin für Studium und Lehre können Sie jederzeit hier abrufen: https://www.qsl.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/newsletter-des-prorektors/
Fragen Beschwerden, Feedback: treten Sie in Kontakt mit den Qualitätsbeauftragten: http://uni-w.de/kontakt-qsl
Informieren Sie sich auch über unsere Social Media-Kanäle:
www.facebook.com/uni.wuppertal<http://www.facebook.com/uni.wuppertal>
www.instagram.com/uni.wuppertal<http://www.instagram.com/uni.wuppertal>
https://twitter.com/uni_wuppertal
www.linkedin.com/school/buw<http://www.linkedin.com/school/buw>
Prof. Dr. Susanne Buch
Prorektorin für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
Tel. +49 202 439 2217
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-studierende/attachments/20240301/e80e8e53/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-studierende