[Studierende] Newsletter Studium und Lehre 19/2021

nsl-studierende at lists.uni-wuppertal.de nsl-studierende at lists.uni-wuppertal.de
Do Dez 2 11:02:45 CET 2021


============================================
Newsletter Studium und Lehre, Ausgabe 19/2021
============================================
herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre
Link to English version: https://www.qsl.uni-wuppertal.de/fileadmin/qsl/7_Newsletter/Newsletter_PI_QIV-2021-19_en.pdf

Inhalt:
1.            "Adventschneise": Mehr Distanz bis Weihnachten
2.            ZOOM: Installation und Anmeldung
3.            Link- und Kontaktsammlung

===================================================
1.            "Adventschneise": Mehr Distanz bis Weihnachten
===================================================
Die derzeitige Corona-Lage ist geprägt von sehr hohen Inzidenzzahlen. Fachleute weisen immer wieder darauf hin, dass eine Verringerung der Kontakte eine der wirksamsten Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens darstellt.
Dieser Sicht hat sich nun auch unser Wissenschaftsministerium insofern angeschlossen, als dass die Corona-Epidemie-Hochschulverordnung vom 1.12.2021 - rückwirkend zum 1.10.2021 in Kraft gesetzt - den Universitäten den Freiraum eröffnet, in den nächsten Wochen vom Regelfall der Präsenz abzuweichen, sofern noch mindestens 25% der Lehrveranstaltungen eines jeden Studiengangs in Präsenz angeboten werden.
Link: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=19950
Auf Grund dieser neuen Rechtslage legt das Rektorat für das Lehrangebot ab dem 06.12.2021 bis zum 17.12.2021 (d.h. bis zum Beginn der Weihnachtspause) fest:

·         Laborpraktika, Veranstaltungen der künstlerischen Praxis und der Sportpraxis finden weiterhin in Präsenz statt.

·         Lehrveranstaltungen, für die ergänzend zur Präsenz auch ein zusätzliches asynchrones Digitalformat angeboten wird, werden weiterhin in Präsenz und asynchron digital angeboten.

·         Zu sonstigen Lehrveranstaltungen, die bisher nur in Präsenz angeboten wurden, wird ein zusätzliches asynchrones digitales Lehrangebot bereitgestellt oder ein zusätzliches Live-Streaming etabliert oder die Lehrveranstaltung wird nicht mehr in Präsenz und nur online angeboten. Im letzteren Fall kann das Online-Angebot auch synchron erfolgen, also in der Regel als ZOOM-Konferenz. Dabei müssen zur Sicherstellung der Studierbarkeit die bisher verwendeten Zeiten beibehalten werden, und den Studierenden muss ermöglicht werden, diesem Angebot mit ihren Endgeräten auch in den bisher für die Präsenzveranstaltung verwendeten Räumlichkeiten zu folgen.

·         Bei Lehrveranstaltungen, die in Parallelgruppen angeboten werden (Übungen, Tutorien), können - sofern Studierende das wünschen -  einzelne Gruppen weiterhin in Präsenz angeboten werden. Selbstverständlich gelten weiterhin die üblichen Hygienemaßnahmen und die Verpflichtung für einen 3G-Nachweis beim Besuch von Lehrveranstaltungen in Präsenz und bei Betreten der Gebäude.
Auch wenn wir uns auf Basis der bislang schon eingeübten Vorsichtsmaßregeln sowie der bereits berichteten sehr hohen Impfquote (Zweitimpfungen) von rund 95% bislang gut gerüstet sahen, wollen wir angesichts der zuletzt deutlichen Verschlechterung der Situation die Intention der Politik aufgreifen und unseren Lehrbetrieb zumindest vorübergehend wieder stärker in die heimischen vier Wände verlegen.
Um ein Bild aus der Brandbekämpfung in der Natur zu verwenden, schlagen wir mit dieser erst einmal auf die verbleibenden zwei Wochen vor Weihnachten beschränkten Maßnahme eine "zeitliche Schneise", die sich um gute zwei Wochen bis zum Wiederstart im neuen Jahr verlängert. Im besten Fall wären dann die das Infektionsgeschehen charakterisierenden Daten so deutlich im Rückgehen begriffen, dass wir unser im Oktober gestartetes Präsenzsemester wieder aufnehmen könnten.
Eine Entscheidung darüber, wie der Lehrbetrieb ab dem 03. Januar weitergeht, kann nur mit geringem Vorlauf getroffen werden. Sie wird zum 30.12.2021 in diesem Rundbrief bekannt gegeben werden.

Lehrende: Bitte informieren Sie umgehend Ihre Studierenden, wenn sich das Format Ihrer Lehrveranstaltung für die kommenden beiden Wochen ändert.

Studierende: Stellen Sie sicher, dass Sie Online-Veranstaltungen per ZOOM folgen können, s.2.

===================================================
2.            ZOOM: Installation und Anwendung
===================================================
Auf den Webseiten des ZIM finden Sie unter
https://zim.uni-wuppertal.de/de/dienste/portale/zoom-videokonferenzen-webinare.html
eine Anleitung, wie Sie den ZOOM-Client auf Ihrem Rechner, Tablet oder Handy einrichten.
Wichtig: Melden Sie sich bei ZOOM immer über SSO mit Ihrem ZIM-Account an. Nur so steht Ihnen die volle Funktionalität von ZOOM zur Verfügung, wie wir Sie z.B. für Breakout-Sessions oder zur Verwendung des Whiteboards brauchen.

===============================================
3.            Link- und Kontaktsammlung
===============================================
Fragen und Antworten zu Corona: https://www.uni-wuppertal.de/de/universitaet/coronavirus/

Für Studierende:
Kontaktformular der Qualitätsbeauftragten: https://uni-w.de/xt50v
Für Lehrende:
Informationen des BU:NDLE-Netzwerks: https://www.bundle.uni-wuppertal.de/
Anleitungen zur Technik in den Hörsälen: https://uni-w.de/zimhs
Anfragen zur Distanz Lehre: e-teaching at uni-wuppertal.de<mailto:e-teaching at uni-wuppertal.de>

Informieren Sie sich auch über unsere Social Media-Kanäle:
www.facebook.com/uni.wuppertal<http://www.facebook.com/uni.wuppertal>
www.instagram.com/uni.wuppertal<http://www.instagram.com/uni.wuppertal>
www.twitter.com/Uni_Wuppertal<http://www.twitter.com/Uni_Wuppertal>
www.linkedin.com/school/buw<http://www.linkedin.com/school/buw>

Prof. Dr. Andreas Frommer
Prorektor für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
Tel. +49 202 439 2217
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-studierende/attachments/20211202/c3349bd4/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-studierende