[Studierende] Newsletter Studium und Lehre 4/2020
nsl-studierende at lists.uni-wuppertal.de
nsl-studierende at lists.uni-wuppertal.de
Mi Apr 29 18:08:59 CEST 2020
============================================
Newsletter Studium und Lehre, Ausgabe 4/2020
============================================
herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre
Inhalt:
1. Rektoratsordnung zu Studium, Lehre und Prüfungen
2. Prüfungen: Termine
3. Moodle: Vorlage Fortgeschrittenen-Modul
4. ZOOM: 8 Goldene Regeln und mehr
5. UniSport-BrainKick: Bewegte Pausen für digitale Lehrveranstaltung
6. Link-/Kontakt-Sammlung
===================================================
1. Rektoratsordnung zu Studium, Lehre und Prüfungen
===================================================
Das Ministerium hat am 15.04. eine Corona-Epidemie-Hochschulverordnung erlassen. Darauf aufbauend hat das Rektorat am 24.04. eine Rektoratsordnung und eine Leitlinie erlassen. Alle drei Dokumente finden Sie unter: https://www.qsl.uni-wuppertal.de/de/aktuelles.html
Mit diesen Ordnungen wird (u.a.) Sicherheit für den Studienbetrieb im Sommersemester 2020 im Hinblick auf abweichende Formate der Lehrveranstaltungen und der Prüfungen geschaffen. Die Rektoratsordnung trifft allgemein gültige Rahmenentscheidungen. Die Leitlinien formulieren die Ziele, die für die Entscheidungen der einzelnen Prüfungsausschüsse und die Lehrenden verbindlich sind. Diese Ziele sind dem Anliegen untergeordnet, möglichst ein vollständiges Studienangebot zu gewährleisten und Verzögerungen im Studium auszuschließen.
Beispiele: Die Rektoratsordnung übernimmt die Freiversuchsregelung §7(4) aus der Hochschulverordnung. Sie regelt auch die Durchführung von Prüfungen auf Distanz, mündlich wie schriftlich.
=============================
2. Prüfungen: Termine
=============================
Mündliche Prüfungen können ab sofort auf Distanz per Videokonferenz stattfinden. Sie können auch in Präsenz stattfinden, wenn die notwendigen Hygienemaßnahmen sichergestellt sind. Hierzu wurden die Lehrenden durch ein Schreiben von Rektor und Kanzler informiert. (Hausmitteilung Nr. 39 vom 23.04.)
Eine Task Force arbeitet derzeit an einem Konzept, wie Klausuren in Präsenz stattfinden können, auch dann, wenn es noch keine Lehrveranstaltungen in Präsenz geben wird. Dann werden prioritär die im März/April 2020 ausgefallenen Prüfungen nachgeholt werden können. Klausurtermine werden auf alle Fälle mindestens drei Wochen im Voraus angekündigt.
=============================================================
3. Moodle: Vorlage Fortgeschrittenen-Modul
=============================================================
Lehrende: Sie waren Moodle-Noviz*in und haben jetzt Lust auf mehr? Das BU:NDLE-Netzwerk hat als Erweiterung des Moodle-Basis-Kurses einen Fortgeschrittenen-Kurs bereitgestellt. Er enthält viele Erklärungen und ist als Vorlage zu gebrauchen.
https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=20983
==============================================================
4. ZOOM: 8 Goldene Regeln und mehr
==============================================================
Lehrende: Das ZIM teilt mit: 8 goldenen Regeln für sichere Videokonferenzen:
1. Verwenden Sie für Veranstaltungen nicht Ihre Personal Meeting ID. Verwenden Sie stattdessen eine generierte zufällige ID pro Veranstaltung, die ausschließlich für die einzelne oder die Reihe von Veranstaltungen gilt.
2. Aktivieren Sie die Funktion "Warteraum". Damit können Sie sehen, wer versucht der Veranstaltung beizutreten, bevor Sie ihm den Zugang gestatten.
3. Verteilen Sie die Zugangsdaten zum Meeting nur über sichere, überschaubare Wege wie E-Mail oder geschlossenen Moodle Kurse. Vorsicht bei der Veröffentlichung über offene Verteiler wie Ihre Webseite oder gar Social Media!
4. Verwenden Sie immer ein Passwort für Ihre Veranstaltungen. Vorsicht: Das Passwort wird im Meetinglink mitgegeben. Wenn Sie den Link zum Meeting öffentlich machen müssen, dann entfernen den letzten Teil des Links, welcher mit ?pwd=xxxx beginnt oder deaktivieren Sie dieses Features in Ihren Einstellungen.
5. Sperren Sie Ihre Veranstaltung, wenn alle Teilnehmer anwesend sind. Dies geht über das "Security"-Icon.
6. Augen auf die Nutzerliste! Von hier aus können sie nicht nur Teilnehmer entfernen, sondern auch alle gleichzeitig stumm schalten!
7. Laden Sie bei großen Veranstaltungen mind. eine*n Co-Moderator*in ein. Diese*r kann die Teilnehmer beobachten, Wortmeldungen aufnehmen etc. so dass Sie das nicht auch noch tun müssen.
8. Interaktion richtig planen! Regulieren Sie Features wie Screensharing oder Chat im Vorfeld! Wenn Sie ein bestimmtes Feature nicht benötigen: Abschalten!
Und mehr: Es gibt auch bei Videokonferenzen Lehrveranstaltungen, bei denen für den Kompetenzerwerb die aktive Teilnahme wesentlich ist. Dies erfordert dann mindestens die Teilnahme über das Mikrophon. Sie alle wissen: Mitschnitte sind nicht gestattet (außer alle haben zugestimmt); die entsprechende ZOOM-Funktion ist deaktiviert.
Wenn die Identität der Hörer wichtig ist: Es kann verlangt werden, dass der Beitritt zu ZOOM über den Studierendenaccout der Universität erfolgt. Teilnehmende, die sich nicht mit einem e-Mail account der Uni Wuppertal anmelden, sind für den Host als "guest" kenntlich. Während Lehrende die Universität betreten dürfen, können Studierende das derzeit nicht. ZOOM bietet allen die Möglichkeit, einen virtuellen Hintergrund zu verwenden, so dass es keinen Einblick in Privaträume gibt. Dennoch verfügt nicht jede*r über alle dafür notwendigen technischen Voraussetzungen, und dies sollte von den Lehrenden mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl berücksichtigt werden. Anders ist das natürlich bei Prüfungen.
=================================================================
5. UniSport-BrainKick: Bewegte Pausen für digitale Lehrveranstaltung
=================================================================
Auch im Uni at Home-Modus bietet der Hochschulsport Material für eine kurze "bewegte Pause" an.
Lehrende können die 2-3-minütige Aktivierungsvideos sowie Tipps in Form von PowerPoint-Folien direkt in die Lehrveranstaltung einbetten.
Das Material steht in einem Moodle-Kurs für die Lehrenden zum Download bereit:
Moodlekurs-Name: Digitaler BrainKick (zu finden unter weitere Kursbereiche/Hochschulsport)
Passwort: HSP_BrainKick_2020
Ansprechpartnerin: Carina Wittor (wittor at uni-wuppertal.de)
=============================================
6. Link-/Kontakt-Sammlung
=============================================
Aktuelle Maßnahmen wegen Covid-19: https://www.uni-wuppertal.de/de/universitaet/coronavirus/
Allgemeine FAQs zu Uni at Home: www.uni-wuppertal.de/studium<http://www.uni-wuppertal.de/studium>
Allgemeine FAQs für Lehrende: www.bundle.uni-wuppertal.de/de/faq-lehre-unihome.htm<http://www.bundle.uni-wuppertal.de/de/faq-lehre-unihome.htm>
Informationen des ZIM: https://zim.uni-wuppertal.de/
Für Studierende:
Kontaktformular der Qualitätsbeauftragten: https://uni-w.de/xt50v
Anregungen und Vorschläge: sose2020-corona at uni-wuppertal.de<mailto:sose2020-corona at uni-wuppertal.de>
Für Lehrende:
Informationen des BU:NDLE-Netzwerks: https://www.bundle.uni-wuppertal.de/
Anfragen zur Distanz Lehre: e-teaching at uni-wuppertal.de<mailto:e-teaching at uni-wuppertal.de>
Bitte seien Sie diszipliniert: Prüfen Sie, ob Antworten auf Ihre Anliegen auf den Seiten der Universität oder der jeweiligen Fakultäten nicht bereits kommuniziert werden, bevor Sie Anfragen per E-Mail starten. Die FAQs und weiteren Informationen werden stetig aktualisiert.
Informieren Sie sich auch über unsere Social Media-Kanäle:
www.facebook.com/uni.wuppertal<http://www.facebook.com/uni.wuppertal>
www.instagram.com/uni.wuppertal<http://www.instagram.com/uni.wuppertal>
www.twitter.com/Uni_Wuppertal<http://www.twitter.com/Uni_Wuppertal>
www.linkedin.com/school/buw<http://www.linkedin.com/school/buw>
Prof. Dr. Andreas Frommer
Prorektor für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
Tel. +49 202 439 2217
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-studierende/attachments/20200429/37ebac6d/attachment-0001.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-studierende