[nsl-studierende] Rundbrief Studium und Lehre, Juli 2010
Prorektor Studium und Lehre (i. A.)
soelau at uni-wuppertal.de
Mit Jul 7 11:55:41 CEST 2010
Rundbrief Studium und Lehre, Juli 2010
Inhalt:
1.) Neue Studiengänge zum WiSe 2010/11
2.) Studienstiftung der Bergischen Universität
3.) NRW-Stipendien
4.) Lehrevaluation SoSe 2010: Mitmachen!
5.) Unterstützung bei Akkreditierungen
6.) Terminierung Bologna-Check
7.) Moduldatenbank
8.) Sommer
1.) Neue Studiengänge 2010/11
=============================
M.A. Editions- und Dokumentwissenschaft (FBe A, E und F)
M.Sc. Psychologie (FB G)
B.Sc. Gesundheitsökonomie und -management (FB B)
weiterbildend: M.A. Arbeits- und Organisationspsychologie (FB B)
2.) Studienstiftung der Bergischen Universität
==============================================
Zum WS 2010/11 werden 20 Stipendien in einer Höhe von bis zu 300 Euro/Monat
vergeben. Das Programm ist an sozialen Gesichtspunkten orientiert. Richtlinien
und (Selbst-)Bewerbung ab dem 9. Juli unter:
<http://www.uni-wuppertal.de/studium/stipendien/studienstiftung/>
Bewerbungsfrist: 15.09.2010
3.) NRW-Stipendien
==================
Zum WS 2010/11 kann die Bergische Universität 40 NRW-Stipendien vergeben.
Hierzu muss ein privater Stiftungsanteil eingeworben werden. Das NRW-Stipendien-
programm ist ein Bestenprogramm.
- Sie haben Kontakt zu potenziellen Spendern? Jedes eingeworbene Stipendium ist
wichtig.
Kontakt & Unterstützung: Dr. Johannes Bunsch, bunsch at uni-wuppertal.de, Tel. 5005
- Sie wollen sich um ein Stipendium bewerben (Onlineverfahren):
<http://www.uni-wuppertal.de/studium/stipendien/nrw_stipendienprogramm/>
Bewerbungsfrist: 30.09.2010
4.) Lehrevaluation SoSe 2010
============================
Für das Studienjahr 2009/10 peilen wir erstmals die Marke
von 1.000 Lehrveranstaltungsbewertungen an. (Beim Start 2003/04 waren es 150.)
Die Registrierungen zu den Lehrveranstaltungsbewertungen mit EvaSys laufen
noch bis zum 9. Juli. Dozentinnen und Dozenten: Machen Sie mit! Neben wichtigem
Feedback winkt evtl. der Lehrlöwe 2010!
Kontakt & Unterstützung: Sascha Soelau, soelau at uni-wuppertal.de, Tel. 3095
<http://www.qsl.uni-wuppertal.de/qualitaetsentwicklung-evaluation/lehrveranstaltungsbewertung-lvb/registrierung-online.html>
Und im Nachgang wieder: Reflexionskreis „Optimierung meiner Lehre“:
Unter der Moderation eines externen Hoschschuldidaktikers besprechen Lehrende
die Ergebnisse ihrer Bewertungen. Die Interdisziplinarität verspricht einen
regen Erfahrungsaustausch. Der Workshop ist anrechnungsfähig beim Erwerb des
Zertifikats „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“.
Anmeldungen bis 19. Juli: Julia Maria Mönig, moenig at uni-wuppertal.de, Tel. 2702
<http://www.zgs.uni-wuppertal.de/angebote/weiterbildung/wb_aktuelles/>
5.) Unterstützung bei Akkreditierungen
======================================
Aus gegebenem Anlass: Wenn Sie an der Akkreditierung oder Reakkreditierung
eines Studienganges arbeiten, wenden Sie sich bitte an das QSL-Team für
- Prozessbeschreibung (Klärung des Ablaufs und der Verantwortlichkeiten)
- Textbausteine
- Empirisches Material aus den EVA-Quest- und Absolventenbefragungen
(obligatorisch bei Reakkreditierungen)
<http://www.qsl.uni-wuppertal.de/re-akkreditierung.html>
6.) Terminierung Bologna-Check
==============================
Es geht in den Endspurt! Das Engagement und die konstruktive Arbeit der vielen
Beteiligten in allen Fächern ist vorbildlich. Sie finden alle Kommissionberichte
zum Bologna-Check im Intranet unter:
<http://www.qsl.uni-wuppertal.de/aktuelle-projekte/bologna-check-2010.html>
Planung zum Abschluss des Bologna-Checks mit dem Ziel neuer POs zum WS 2010/11:
<http://www.qsl.uni-wuppertal.de/fileadmin/qsl/Projekte/Bologna-Check/Anschreiben_BC_Follow_Up.pdf>
7.) Moduldatenbank
==================
Wir haben das Projekt "Moduldatenbank" gestartet, auch zur Unterstützung der
Umsetzung des Bologna-Checks. Ziel: eine nachhaltig zu verwendende gemeinsame
Datenbasis schaffen für
- die Erzeugung von Modulhandbüchern (auf Papier oder im Web)
- die Integration in Prüfungsordnungen
- die Anbindung des Prüfungsverwaltungssystems
- die Anbindung an Lehrveranstaltungsplanung und -ankündigung
Die Datenbank ist Web-basiert. Jeder kann selbst ein Modul dort unterbringen.
Viele Fächer bilden bereits jetzt alle ihre Module in der Datenbank ab. Bitte
helfen Sie uns mit, diese große und wichtige Aufgabe zu bewältigen. Gerade
jetzt, wenn Sie wegen des Bologna-Checks bspw. Module neu zuschneiden,
Prüfungsmodalitäten ändern o.ä.!
Kontakt & Unterstützung: Simon Görtz, sgoertz at uni-wuppertal.de, Tel. 3292
Datenbank: <www.mdb.uni-wuppertal.de>
8.) Sommer
==========
Zusammen mit dem QSL-Team wünsche ich einen erfolgreichen Abschluss des
Semesters, erholsame Ferien und neue Energie für die weitere Arbeit. Den
nächsten Rundbrief wird es zu Beginn des Wintersemesters geben.
Andreas Frommer, Prorektor Studium und Lehre
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-studierende/attachments/20100707/ea821883/attachment.htm