[nsl-studierende] Rundbrief Studium und Lehre: Extra-Ausgabe Bologna-Check

Sascha Soelau soelau at uni-wuppertal.de
Mon Jan 18 14:12:32 CET 2010


Rundbrief Studium und Lehre: Extra-Ausgabe Bologna-Check

 

Einziges Thema heute: Das Projekt "Bologna-Check"

 

1. Idee

2. Mitwirkung der Studierenden

3. Mitwirkung der Lehrenden

 

 

1.Idee

======

 

Mit dem Bologna-Check sollen die Bachelor-Studiengänge überprüft

und ggfs. verbessert werden. Er ist eine Reaktion

auf die u.a. im Bildungsstreik geäußerte Kritik und auf die

von der Politik angekündigten Änderungen von Rahmenvorgaben.

 

Der Bologna-Check betrifft vor allem die Punkte:

 

1. Prüfungsorganisation und –dichte

2. Stoffdichte und Arbeitsaufwand (Workload)

3. Modulzuschnitt

4. Anwesenheitspflichten

5. Wahlmöglichkeiten

6. Studienverlauf

7. Internationalisierung

 

Der Bologna-Check findet in der Verantwortung der Fachbereiche statt,

der Uniservice QSL koordiniert diesen, u.a. durch den Versand dieser E-Mail.

(Die Studierenden des Fachbereichs G haben von ihrem Fachbereich bereits

am 13. Januar eine gesonderte E-Mail bekommen).

Mehr Infos unter:

 

<http://www.qsl.uni-wuppertal.de/aktuelle-projekte.html>

 

 

2. Mitwirkung der Studierenden

==============================

 

Mit dem Bologna-Check soll ein neues Kapitel in der Mitwirkung der

Studierenden aufgeschlagen werden.

Liebe Studierende, nutzen sie diese Chance:

 

  - Formulieren und melden Sie Kritik zu Ihren Studiengängen,

    möglichst spezifisch und möglichst konstruktiv.

  - Stichtag ist der 31.1.2010

  - Wie die Kritik, je nach Fachbereich, eingesammelt wird, finden Sie hier:

 

<www.qsl.uni-wuppertal.de/aktuelle-projekte/bologna-check-2010.html>

 

  - Anschließend werden zur Auswertung und zur Formulierung von

    Verbesserungen Kommissionen aus Lehrenden und Studierenden

    gebildet.

  - Sorgen Sie dafür, z.B. über die Fachschaften,

    dass Sie in diesen Kommissionen gut vertreten sind.

 

 

3. Mitwirkung der Lehrenden

===========================

 

Kritik von Seiten der Lehrenden ist ebenso erwünscht und notwendig

wie ein Engagement in der Kommissionsarbeit.

 

  - Ihre Kritikpunkte können Sie auf dieselbe Weise wie die

    Studierenden in den Bologna-Check einbringen. 

 

 

Der Bologna-Check ist *die* Chance, bis zum kommenden Wintersemester

einige Weichen nochmals in die richtige Richtung zu stellen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Prof. Dr. Andreas Frommer

Prorektor für Studium und Lehre

Bergische Universität Wuppertal

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-studierende/attachments/20100118/d9d084ca/attachment.html