[nsl-mitarbeiter] Newsletter Studium und Lehre 15/2021

Newsletter des Prorektors für Studium und Lehre nsl-mitarbeiter at lists.uni-wuppertal.de
Di Sep 21 14:15:39 CEST 2021


============================================
Newsletter Studium und Lehre, Ausgabe 15/2021
============================================
herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre
Link to English version: https://www.qsl.uni-wuppertal.de/fileadmin/qsl/7_Newsletter/Newsletter_PI_QIII-2021-15_en.pdf (coming soon)

Inhalt:
1.            Willkommensgruß an die Erstsemester
2.            Lehrbetrieb WS 21/22
3.            Hygieneregeln
4.            3G
5.            Link-/Kontakt-Sammlung

===================================================
1.            Willkommensgruß an die Erstsemester
===================================================
An alle Studierenden, die zum WS 21/22 neu an unserer Universität sind: Herzlich willkommen, wir freuen uns, dass Sie da sind. Wir wünschen Ihnen eine spannende und erfüllte Studienzeit bis zum erfolgreichen Abschluss!
Manche der Neuen können diesen Rundbrief noch nicht bekommen, weil ihre Email-Adresse noch nicht eingerichtet ist. Leiten Sie ihn also gerne an Bekannte, die bei uns neu anfangen, weiter. Die Inhalte dieses Newsletters werden zudem im nächsten Newsletter nochmals aufgegriffen werden.

===================================================
2.            Lehrbetrieb WS 21/22
===================================================
Die Planung des Lehrbetriebs kann nun auf der Basis der Ankündigungen des Newsletters Nr.14 vom 20.08.2021 konkretisiert werden. Grundlage ist die Coronaschutzverordnung in der seit 15.09. gültigen Fassung:
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/210914_coronaschvo_ab_15.09.2021_lesefassung.pdf
(Für Spezialisten: Eine gesonderte Allgemeinverfügung Hochschulen gibt es nicht mehr.)
Daraus ergibt sich für den Lehrbetrieb:
a) Präsenzveranstaltungen sind die Regel. Es müssen keine Teilnahmelisten oder Sitzplatzlisten geführt werden. Es gibt grundsätzlich keine Höchstzahl für Teilnehmende und keine Grenze für die Belegungsdichte der Sitzplätze.
b) Das Rektorat bittet die Lehrenden für größere Lehrveranstaltungen (ab 50-60 Teilnehmenden), neben der Präsenzveranstaltung ein zusätzliches asynchrones digitales Format anzubieten, z. B. die Videoaufzeichnung der Präsenzveranstaltung oder auch elaboriertere Formate, wie sie viele der Lehrenden jetzt schon vorbereitet haben. Dies führt zu einer Entzerrung der Belegung der Präsenzveranstaltungen und geht auf die Studierenden ein, die sich derzeit in größeren Gruppen noch nicht wohl fühlen.
Die digitalen Formate müssen asynchron sein. Studierende können nämlich synchronen Online-Veranstaltungen nicht folgen, während sie wegen weiterer Präsenzveranstaltungen an der Universität sind.
c) Die Fakultäten beschließen derzeit einen einheitlichen Anhang zu allen Prüfungsordnungen, die einige der coronabedingten Erleichterungen zum Prüfungsgeschehen auch für das WS 21/22 fortschreiben. Wenn dieses Verfahren im Oktober abgeschlossen sein wird, werden Sie über diesen Newsletter genauer informiert.

===============================================
3.            Hygieneregeln
==============================================
Bei Bewegung im Gebäude und in den Lehrveranstaltungen muss eine Maske getragen werden. Darauf kann in einer Lehrveranstaltung verzichtet werden, wenn der Mindestabstand eingehalten wird. Vortragende können die Maske abnehmen.
Räume ohne technische Lüftung (Seminarräume, Laborräume) müssen regelmäßig gelüftet werden. Derzeit werden CO2-Melder beschafft, welche die Lüftung anmahnen.
Zudem sind die weiteren allgemeinen Hygieneregeln des RKI, z. B. zur Handdesinfektion, zu beachten.

===============================================
4.            3G
==============================================
Wir empfehlen allen Studierenden nachdrücklich, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen. Der Zugang zu Lehrveranstaltungen ist an den Nachweis der vollständigen Immunisierung (durch Impfung oder Genesung) oder eines aktuellen negativen Antigen-Tests gebunden ("3G-Nachweis"). Die Tests werden ab Mitte Oktober kostenpflichtig. Die Universität kann keine Gratis-Tests anbieten. Sie wird gemeinsam mit der Stadt in der Woche vom 11.10.-15.10. ein weiteres (kostenfreies) Impfangebot auf dem Campus organisieren.
Die Universität ist verpflichtet, alle Studierenden täglich auf 3G zu kontrollieren. Sie beabsichtigt hierzu, das Modell "Festival" umzusetzen: Bei Ankunft am Campus wird an zahlreichen Stellen die 3G Kontrolle durchgeführt und dann ein farbiges Armbändchen angebracht. Dieses erlaubt für den ganzen Tag Zugang zu den Gebäuden und den Lehrveranstaltungen. So muss nur einmal am Tag der 3G-Nachweis kontrolliert werden, Studierende können sich danach den ganzen Tag über frei bewegen, Warteschlangen und Störungen bei den einzelnen Lehrveranstaltungen werden vermieden.
Weitere Details zum Ablauf der 3G-Kontrollen werden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit in diesem Newsletter bekanntgegeben.

==============================================
5.            Link-/Kontakt-Sammlung
==============================================
Aktuelle Maßnahmen wegen Covid-19: https://www.uni-wuppertal.de/de/universitaet/coronavirus/
Allgemeine FAQs zu Uni at Home: www.uni-wuppertal.de/studium<http://www.uni-wuppertal.de/studium>
Informationen des ZIM: https://zim.uni-wuppertal.de/

Für Studierende:
Kontaktformular der Qualitätsbeauftragten: https://uni-w.de/xt50v
Anregungen und Vorschläge: sose2020-corona at uni-wuppertal.de<mailto:sose2020-corona at uni-wuppertal.de>
Allgemeine Studienberatung: https://www.zsb.uni-wuppertal.de/de/beratung/studium2020.html

Für Lehrende:
Informationen des BU:NDLE-Netzwerks: https://www.bundle.uni-wuppertal.de/
Anfragen zur Distanz Lehre: e-teaching at uni-wuppertal.de<mailto:e-teaching at uni-wuppertal.de>

Bitte seien Sie diszipliniert: Prüfen Sie, ob Antworten auf Ihre Anliegen auf den Seiten der Universität oder der jeweiligen Fakultäten nicht bereits kommuniziert wurden, bevor Sie Anfragen per E-Mail starten.  Die FAQs und weiteren Informationen werden stetig aktualisiert.

Informieren Sie sich auch über unsere Social Media-Kanäle:
www.facebook.com/uni.wuppertal<http://www.facebook.com/uni.wuppertal>
www.instagram.com/uni.wuppertal<http://www.instagram.com/uni.wuppertal>
www.twitter.com/Uni_Wuppertal<http://www.twitter.com/Uni_Wuppertal>
www.linkedin.com/school/buw<http://www.linkedin.com/school/buw>

Prof. Dr. Andreas Frommer
Prorektor für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
Tel. +49 202 439 2217


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-mitarbeiter/attachments/20210921/ea9a576b/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-mitarbeiter