[nsl-mitarbeiter] Newsletter Studium und Lehre 08/2021

Newsletter des Prorektors für Studium und Lehre nsl-mitarbeiter at lists.uni-wuppertal.de
Fr Jun 4 12:50:32 CEST 2021


============================================
Newsletter Studium und Lehre, Ausgabe 08/2021
============================================
herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre
Link to English version: https://www.qsl.uni-wuppertal.de/de/aktuelles/newsletter-des-prorektors.html

Inhalt:
1.            Brief des Rektorats: Lehrveranstaltungen in Präsenz ab dem 14.06.
2.            Mündliche Prüfungen in Präsenz ab dem 07.06.
3.            Link-/Kontakt-Sammlung

==============================================================
1.            Brief des Rektorats: Lehrveranstaltungen in Präsenz ab dem 14.06.
==============================================================
Liebe Lehrende, liebe Studierende,
einhergehend mit der sich erfreulicherweise allmählich verbessernden Corona-Situation – festzumachen u.a. an sinkenden Inzidenzwerten und einer steigenden Impfquote – hat das Land Nordrhein-Westfalen den Spielraum für Präsenzlehrveranstaltungen erweitert. Die neuen Regelungen finden sich

  *   in der Coronaschutzverordnung<https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/210602_coronaschvo_ab_05.06.2021_lesefassung.pdf> in der Fassung gültig ab 05.06.2021 und
  *   in der Allgemeinverfügung Hochschulen<https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/210602_av_hochschulen_ab_7.6.2021.pdf> vom 02.06.2021, gültig ab 07.06.
(Ein Zugang zu allen Ordnungen und Verfügungen findet sich auf den Webseiten des MAGS unter https://www.mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw)

Die Bergische Universität nimmt die Intention dieser Regelungen im Grundsatz auf, weil sich daraus Chancen für Studium und Lehre eröffnen und weil darüber hinaus wichtige Signale in Richtung der lange herbeigesehnten „Normalisierung“ des Lehrbetriebs gesendet werden.

Zugleich gilt es weiterhin, mit Vernunft, Vorsicht und Weitsicht zu agieren, da

  *   die große Mehrzahl unserer Studierenden bisher noch kein Impfangebot erhalten hat,
  *   das Semester schon fortgeschritten ist und
  *   generell eine Umstellung von Lehrveranstaltungen im laufenden Prozess mit logistischen und didaktischen Herausforderungen verbunden ist.
  *   Außerdem ist zu beachten, dass in der Pandemie viele Studierende ihr Studium von auswärts digital verfolgen. Diese müssen unabhängig vom Ort, an dem sie ihr Studium derzeit wahrnehmen, darauf vertrauen können, dass begonnene Lehrveranstaltungen bis zum Ende der Vorlesungszeit für sie studierbar bleiben.
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte können Lehrveranstaltungen an unserer Universität, die bisher online angeboten wurden, ab Montag, dem 14.06. grundsätzlich durch ein Präsenzangebot ergänzt werden.
Dabei sind folgende Kriterien zu beachten:

  *   Die Lehrveranstaltungen werden in dem Sinne hybrid angeboten, als dass neben der Präsenzveranstaltung auch ein synchrones oder asynchrones Studienangebot bereitgestellt wird, das keine physische Präsenz erfordert oder
  *   es gibt ein Angebot mit Parallelgruppen, bei denen ein Teil der Gruppen in Präsenz und ein weiterer Teil nach wie vor ohne Präsenz gestaltet wird oder
  *   es handelt sich um Veranstaltungen, in denen die Teilnehmer*innen mit ihren Dozent*innen einvernehmlich und ohne Ausübung von Druck eine Verlegung vom digitalen Raum in die Präsenz beschließen.
  *   Zeiten von Lehrveranstaltungen dürfen sich nicht ändern, damit keine neuen Überschneidungen in den individuellen Studienplänen entstehen.


Für die praktische Umsetzung gelten die Bestimmungen der o.g. Rechtsvorschriften, insbesondere:

  *   Bei den Sitzplätzen muss wie in allen anderen räumlichen Bereichen ein Mindestabstand von 1.50 m eingehalten werden.
  *   Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske auch während der Lehrveranstaltung.
  *   Es besteht eine Testpflicht. Für jede Lehrveranstaltung muss jede*r Teilnehmer*in (Studierende wie Lehrende) das negative Ergebnis eines höchstens 24 Stunden alten Antigentests oder eine vollständige Immunisierung nachweisen können. Die Nachweise werden von den Lehrenden kontrolliert; Personen ohne Nachweis können an der Lehrveranstaltung nicht in Präsenz teilnehmen. In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass im Gebäude K auf dem Campus Grifflenberg ein Testzentrum für sog. Bürgertests seinen Betrieb aufgenommen hat.
  *   Alternativ kann auf der Basis eines Hygienekonzepts des/der Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung ein beaufsichtigter gemeinsamer Selbsttest vorgenommen werden – vorausgesetzt, es können über die Dekanate oder die Verwaltung weiterhin ausreichend Tests zur Verfügung gestellt werden.
  *   Es müssen Anwesenheitslisten geführt werden.

Abschließende Hinweise:

  *   Die Vorschriften können sich lockern, wenn Wuppertal in eine geringere Inzidenzstufe eingeordnet wird. Sollte dies geschehen, werden Sie erneut auf diesem Wege informiert.
  *   Operative Details für die Lehrenden zur Raumplanung und Rückverfolgung werden diesen gesondert zugesandt.
  *   Studierende können weiterhin Arbeitsplätze an der Universität buchen, um in Anschluss oder im Vorfeld zu Präsenzveranstaltungen digitalen Veranstaltungen folgen zu können (uni at home@uni).

===============================================
2.            Mündliche Prüfungen in Präsenz ab dem 07.06.
===============================================
Auf Grund der Allgemeinverfügung vom 02.06. können ab dem 07.06. mündliche Prüfungen wieder in Präsenz abgelegt werden. Voraussetzung ist der Nachweis eines negativen Testes aller Beteiligten, das Tragen einer medizinischen Gesichtsbedeckung auch während der Prüfung sowie die Einhaltung des Mindestabstands vor, während und nach der Prüfung. Ebenso sind die weiteren Hygieneregeln der Coronaschutzverordnung einzuhalten.

==============================================
3.            Link-/Kontakt-Sammlung
==============================================
Aktuelle Maßnahmen wegen Covid-19: https://www.uni-wuppertal.de/de/universitaet/coronavirus/
Allgemeine FAQs zu Uni at Home: www.uni-wuppertal.de/studium<http://www.uni-wuppertal.de/studium>
Informationen des ZIM: https://zim.uni-wuppertal.de/

Für Studierende:
Kontaktformular der Qualitätsbeauftragten: https://uni-w.de/xt50v
Anregungen und Vorschläge: sose2020-corona at uni-wuppertal.de<mailto:sose2020-corona at uni-wuppertal.de>
Allgemeine Studienberatung: https://www.zsb.uni-wuppertal.de/de/beratung/studium2020.html

Für Lehrende:
Informationen des BU:NDLE-Netzwerks: https://www.bundle.uni-wuppertal.de/
Anfragen zur Distanz Lehre: e-teaching at uni-wuppertal.de<mailto:e-teaching at uni-wuppertal.de>

Bitte seien Sie diszipliniert: Prüfen Sie, ob Antworten auf Ihre Anliegen auf den Seiten der Universität oder der jeweiligen Fakultäten nicht bereits kommuniziert wurden, bevor Sie Anfragen per E-Mail starten.  Die FAQs und weiteren Informationen werden stetig aktualisiert.

Informieren Sie sich auch über unsere Social Media-Kanäle:
www.facebook.com/uni.wuppertal<http://www.facebook.com/uni.wuppertal>
www.instagram.com/uni.wuppertal<http://www.instagram.com/uni.wuppertal>
www.twitter.com/Uni_Wuppertal<http://www.twitter.com/Uni_Wuppertal>
www.linkedin.com/school/buw<http://www.linkedin.com/school/buw>

Prof. Dr. Andreas Frommer
Prorektor für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
Tel. +49 202 439 2217
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-mitarbeiter/attachments/20210604/98a9386c/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-mitarbeiter