[nsl-Mitarbeiter] Rundbrief Studium und Lehre, Ausgabe 4/2017
Newsletter des Prorektors für Studium und Lehre
nsl-mitarbeiter at lists.uni-wuppertal.de
Mo Dez 11 13:47:09 CET 2017
===========================================
Rundbrief Studium und Lehre, Ausgabe 4/2017
===========================================
herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre
Inhalt:
1. Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation
2. Beratung bei Zweifeln im Studium
3. Workshops für Wissenschaftliche Beschäftige
4. Coachings für Professorinnen und Professoren
=================
1. Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation
=================
Auch im Wintersemester 2017-18 bietet Ihnen der UNISERVICE Qualität in Studium und Lehre (QSL)
wieder Unterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungsbewertungen an.
Beachten Sie bitte: Gemäß der gültigen Evaluationsordnung ist die regelmäßige Evaluation von Lehrveranstaltungen verpflichtend.
Die Ergebnisse der Evaluation sind mit den Studierenden zu diskutieren. Dies impliziert, dass die Evaluation rechtzeitig vor dem Ende der Vorlesungszeit durchgeführt werden muss.
Weitere Informationen und Registrierung unter:
< <http://www.qsl.uni-wuppertal.de/qualitaetsentwicklung-evaluation/lehrveranstaltungsbewertung-lvb/registrierung-zur-lvb.html> http://www.qsl.uni-wuppertal.de/qualitaetsentwicklung-evaluation/lehrveranstaltungsbewertung-lvb/registrierung-zur-lvb.html>
2. Beratung bei Zweifeln im Studium
=================
Im Idealfall, und für viele unserer Studierenden, verläuft ein Studium geradlinig und erfolgreich.
Wenn es manchmal nicht so geradlinig zu werden verspricht, helfen Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Fakultäten und in der Zentralen Studienberatung.
Bei starken eigenen Zweifeln am Studienerfolg ist ein Übergang in eine Ausbildung eventuell eine Alternative.
Hierfür hat die Universität ein Netzwerk mit der regionalen Industrie und Wirtschaft aufgebaut und wird mit Förderung des Landes ab Februar 2018 eine regelmäßige offene Sprechstunde in der Zentralen Studienberatung anbieten.
<https://www.zsb.uni-wuppertal.de/beratung/zweifel-am-studium.html>
3. Workshops für Wissenschaftliche Beschäftige
=================
Für wissenschaftlich Beschäftigte gibt es im Rahmen des Weiterbildungsprogramm „GuStaW“ noch freie Plätze in folgenden Workshops:
· „Rollenreflexion für Führungskräfte im Mittelbau“ – Teil I (29.01.2018)
· „Rollenreflexion für Führungskräfte im Mittelbau“ – Teil II (07.03.2018)
· Nur noch 2 Plätze: „Kompetenzorientiert prüfen (6. und/oder 7.02.2018; kann ein- oder zweitägig besucht werden)
Außerdem können individuelle Lehrhospitationen durch externe Lehrcoaches in Anspruch genommen werden.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Formular <https://www.gustaw.uni-wuppertal.de/zhd/anmeldung/anmeldeformular.html>.
Gerne können Sie sich mit Fragen und Anregungen an das Team GuStaW (hochschuldidaktik at uni-wuppertal.de <mailto:hochschuldidaktik at uni-wuppertal.de> ) wenden.
4. Coachings für Professorinnen und Professoren
=================
Zu folgenden Themen können im Wintersemester individuelle Coachings bei externen Trainerinnen und Trainern in Anspruch genommen werden:
· „Exzellente Wissenschaft braucht gute Führung“ bei Petra Weigand
· „Weiterentwicklung der eigenen Lehre“ bei Klaus Hellermann
· „externe Lehrhospitation“ bei Dr. Hartwig Junge
· „Stimm- und Sprechtraining“ bei Kriszti Kiss
Bis zu drei Termine werden von der Hochschulleitung finanziert. Weitere Informationen sowie Profile der Trainerinnen und Trainer finden Sie auf <www.sape.uni-wuppertal.de <http://www.sape.uni-wuppertal.de> >.
Ihre Anfragen, die natürlich vertraulich behandelt werden, können Sie gerne an sape at uni-wuppertal.de <mailto:sape at uni-wuppertal.de> richten.
=================
Prof. Dr. Andreas Frommer
Prorektor für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-mitarbeiter/attachments/20171211/c32eee07/attachment-0001.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-mitarbeiter