[nsl-mitarbeiter] Rundbrief Studium und Lehre 06/2013

Newsletter des Prorektors für Studium und Lehre nsl-mitarbeiter at lists.uni-wuppertal.de
Fr Jun 21 12:17:15 CEST 2013


Rundbrief Studium und Lehre 06/2013

herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre

Inhalt:

1. Lehrveranstaltungsevaluationen
2. "Bologna-Check 2013" und Tag des Studiums
3. Stipendienmöglichkeiten für Wuppertaler Studierende
4. Neues Gebäude MI
5. Wahlen 24.06.-28.06.
6. Wettbewerb: Ein Name für den Hügel
7. Sonderpädagogik

1. Lehrveranstaltungsevaluationen - Änderungen im Ablauf

Ab sofort werden sie wieder vorbereitet: die Evaluationen der Lehrveranstaltungen mit EvaSys für das SS13. Auf vielfältige Anregung hin ist das Verfahren für den Rücklauf der Papier-Fragebögen professionalisiert worden: Eine oder ein ad hoc beauftragte/r Studierende/r sammelt die ausgefüllten Bögen ein, steckt sie in einen an den Uniservice QSL voradressierten Rückumschlag und verschließt diesen mit dem beiliegenden Siegelaufkleber. Der Umschlag wird in die Hauspost gegeben. Das Einscannen leistet ab diesem Semester ausschließlich der Uniservice QSL. Das Vorgehen entspricht unserer seit Januar gültigen Leitlinie zum Evaluationsverfahren von Studium und Lehre (vgl. § 8).

<http://www.qsl.uni-wuppertal.de/qualitaetsentwicklung-evaluation/lehrveranstaltungsbewertung-lvb/ablauf-und-zeitplan-der-lvb.html>
<http://www.verwaltung.uni-wuppertal.de/am/2013/am13011.pdf>


2. "Bologna-Check 2013" und Tag des Studiums

Die Fachbereiche bereiten derzeit die Evaluation der Studiengänge vor, die nächstes Jahr reakkreditiert werden. Das betrifft vor allem alle Teilstudiengänge des kombinatorischen Bachelors. Evaluationskommissionen führen unter Beteiligung der Studierenden und nach Rückmeldung durch Studierende, Fachschaften sowie Lehrende eine Bestandsaufnahme durch und arbeiten Verbesserungsvorschläge aus.

Leitlinie zu diesem bundesweit einmaligen partizipativen Verfahren:

<http://www.qsl.uni-wuppertal.de/qualitaetsentwicklung-evaluation/qualitaetsentwicklungsverfahren/evaluationsordnung-leitlinie.html>

Zum Abschluss des Bologna-Checks 2013 wird am 27. November ab 12 Uhr der Tag des Studiums stattfinden.


3. Stipendienmöglichkeiten für Wuppertaler Studierende

Ab sofort sind Bewerbungen für das "Deutschlandstipendium" möglich. Das Deutschlandstipendium fördert mit 300 Euro monatlich Studierende - auch Anfänger/innen -, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt.

Informationen und Online-Bewerbung unter:

<http://www.stipendien.uni-wuppertal.de/deutschlandstipendium/bewerbung.html>

Auch für die "Studienstiftung der Bergischen Universität" kann man sich ab sofort bewerben. Die Vergabe erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen Lebensumstände und richtet sich an wirtschaftlich schwache Studierende, die entweder aufgrund von Fachwechsel, Überschreitung der Förderungshöchstdauer oder ihrer Staatsangehörigkeit keine BAföG-Regelförderung oder ein anderes Stipendium bekommen können.

Informationen und Online-Bewerbung unter:

<http://www.stipendien.uni-wuppertal.de/studienstiftung-der-bergischen-universitaet.html>


4. Neues Gebäude MI

Einzugsfertig Anfang September: Das neue Gebäude MI (hinter Gebäude I in Richtung Fuhlrottstraße) schafft dringend benötigten Büroraum für die Fachbereiche. Neben einem Seminarraum Mathematik wird in MI auch die Schreibwerkstatt des Fachbereichs A, der "Wort-Ort", untergebracht.

<http://www.fba.uni-wuppertal.de/service/blp-schreibwerkstatt.html>

5. Wahlen 24.06.-28.06.

Vom 24.06. bis 28.06. finden die Wahlen zum Studierendenparlament und zu einzelnen Fachschaften statt. Wahllokale finden sich an diversen Standorten der Universität. Studierende, unterstützen Sie Ihre Vertreter in den Organen der studentischen Selbstverwaltung mit einer hohen Wahlbeteiligung!

<http://www.stupa.uni-wuppertal.de/stupa-und-fsr-wahlen-2013/>


6. Wettbewerb: Ein Name für den Hügel

Frisch begrünt, ein Apfelbaum neben der Bank und sich endlich drehende Windräder: Der neu gestaltete Hügel neben Gebäude B wird wieder ein beliebter Treffpunkt sein. Er hat deshalb einen eigenen Namen verdient.
Bis zum 30.06. können Sie per E-Mail an derhuegel at uni-wuppertal.de einen Namensvorschlag einsenden. Der beste Vorschlag wird mit einem Preis aus der Uni-Kollektion prämiert; der Name wird in Karten und Beschilderungen aufgenommen.


7. Sonderpädagogik

Die Universität war mit der Bewerbung um einen Aufbau des Lehramts Sonderpädagogik erfolgreich. Das Land wird 100 Studienplätze/Jahr im Bachleor und 80/Jahr im Master finanzieren. Vor dem Hintergrund der Debatten über inklusiven Unterricht und die zukünftigen Herausforderungen für Lehrende an allen Schulformen wurde damit eine wichtige Ergänzung des Lehramtsangebotes in Wuppertal erreicht. Start ist im WS 14/15.

Prof. Dr. Andreas Frommer
Prorektor für Studium und Lehre
Bergische Universität Wuppertal
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/nsl-mitarbeiter/attachments/20130621/76e5c210/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste nsl-mitarbeiter