[nsl-mitarbeiter] Rundbrief Studium und Lehre, Ausgabe Oktober 2009

nsl-mitarbeiter at lists.uni-wuppertal.de nsl-mitarbeiter at lists.uni-wuppertal.de
Mon Okt 19 15:04:27 CEST 2009


==================================================
Rundbrief Studium und Lehre, Ausgabe Oktober 2009
==================================================
herausgegeben vom Prorektor für Studium und Lehre

Inhalt:
   1.) Über die Idee dieses Rundbriefes
   2.) Der Uniservice QSL
   3.) Service-Ebenen in Gebäude B
   4.) Unterstützung bei Akkreditierungen
   5.) EvaSys ist flexibler als Sie denken
   6.) Falls noch nicht bekannt: das QSL-Netzwerk
   7.) Gebäude V 
   8.) Anfänger und Absolventen


1.) Über die Idee dieses Rundbriefes
====================================
Mit diesem Rundbrief sollen Informationen schneller und besser 
vom Prorektorat Studium und Lehre zu den Beschäftigten der Universität 
fließen.   
Wie die Hausmitteilungen erhalten sie ihn "zwangsweise". 
Studierende werden nicht explizit angesprochen. Der Rundbrief kann 
aber gerne weitergeleitet werden. Er wird Uni-öffentlich archiviert.


Alle haben wenig Zeit. Deshalb ist der Rundbrief kurz. 
Er erscheint alle 2 Monate.


2.) Der Uniservice QSL
=======================
Ab sofort gibt es die "Uniservices". Dies sind Anlaufstellen für 
die Beschäftigten zur Unterstützung in bestimmten Bereichen.
Der "Uniservice QSL (Qualität in Studium und Lehre)" umfasst
    - Unterstützung bei (Re-)Akkreditierungen
    - Qualitätsentwicklung und Evaluation 
    - Rund um die Verwendung der Studienbeiträge
    - u.v.m.

Einmal durchklicken lohnt: http://www.qsl.uni-wuppertal.de/
(Die Sichtbarkeit auf der Uni-Homepage wird noch verbessert.)


3.) Service-Ebenen
==================
Die Uniservices werden auf Ebene B 07 gebündelt. Dort findet
sich auch der Uniservice QSL (Soelau, Görtz).

Die Ebenen B.06 und B.05 sind die Anlaufstelle
für verschiedene Beratungsangebote für Studierende:
   - Zentrale Studienberatung
   - Beratung zum Optionalbereich des kombinatorischen B.A.
     (Lehmann, Krivsky-Velten)
   - Geschäftsstelle Prüfgremium (Sonnenschein) 


4.) Unterstützung bei (Re-) Akkreditierungen
============================================
wie Z.B. Datenservice, Prozessbeschreibungen, Termine, Textbausteine,
         Agenturen

http://www.qsl.uni-wuppertal.de/re-akkreditierung.html


5.) EvaSys ist flexibler als Sie denken
=======================================
Die Unterstützung beim Einsatz mit EvaSys wurde ausgebaut. 
Fragebögen sind viel flexibler und einfacher als Sie vielleicht denken.
Und wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung mit EvaSys evaluieren, winkt am Ende 
vielleicht der Bergische Lehrlöwe, unser Lehrpreis! 

http://www.qsl.uni-wuppertal.de/qualitaetsentwicklung-evaluation/lehrveranst
altungsbewertung-lvb.html


6.) Falls noch nicht bekannt: das QSL-Netzwerk
==============================================
In den Fachbereichen (bei den Dekanaten) und teilweise auch bei den 
Fachsprechern der großen Fächer gibt es jetzt Qualitätsbeauftragte. 
Sie unterstützen bei allen Qualitätsfragen bis hin zur Raumvergabe oder
Evaluation. Sie sind auch erste Anlaufstelle für Anregungen oder Beschwerden

der Studierenden.

Ihre Q-Beauftragten:
http://www.qsl.uni-wuppertal.de/universitaetsweites-netzwerk-qsl/kontakt-qua
litaetsbeauftragte.html


7.) Gebäude V
=============

existiert ab sofort aber nur vorübergehend in der Form zweier (Behelfs-) 
Seminarräume V 08.01 und V 08.02. (Container-Bauweise). Ein Beitrag zur 
Behebung der Raumknappheit, natürlich aber nur ein Provisorium.   


8.) Anfänger und Absolventen
============================

Wir werden zum WS 09/10 deutlich mehr Studienanfänger haben.
Besonders erfreulich: Im NRW-Vergleich ist die Wuppertaler Absolventenquote 
weit überdurchschnittlich gewachsen.

http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2009/pres_130_09.html

Insgesamt werden wir im WS 2009/10 ungefähr gleich viele Studierende wie im
WS 08/09 haben.