[Mediendesign_und_raumgestaltung] MR UPDATE 1/04.25
Mediendesign und Raumgestaltung Newsletter
mediendesign_und_raumgestaltung at lists.uni-wuppertal.de
Mi Apr 2 12:03:40 CEST 2025
»»»»»»»»»»»»««««««««««««
MR UPDATE
Informationsrundschreiben der
Abteilung Mediendesign und Raumgestaltung*
Nr.: 1/04.25:
›››››››››››››››››››‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹
(i) WICHTIG: Informationen zur Jahresausstellung ✦LOOP✦
(ii) Pflichtmodul "Digitale Kompetenz" fachspezifische Angebote
(iii) Seminarräume als studentische Arbeitsräume
(iv) Veranstaltungshinweis: Somehow Affected Talk mit Lena Renz // 15.04. 18 Uhr I.15.30
(v) Veranstaltungshinweis: MEET THE PROS - Sebastian Fritzsch: Filmvorführung und Filmgespräch mit dem Regisseur.
»»»»»»»»»»»»««««««««««««
(i) WICHTIG: Informationen zur Jahresausstellung ✦LOOP✦
Die Jahresausstellung der Abteilung Mediendesign und Raumgestaltung ✦LOOP✦ findet vom 20.05. bis zum 28.05.2025 zum zwölften Mal statt.
Die Ausstellung wird am 20.05.2025 um 17:30 Uhr mit kurzen Redebeiträgen offiziell eröffnet und kann anschließend auf der gesamten Ebene 13 des Gebäudes I der Bergischen Universität Wuppertal montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden.
Alle Studierenden, deren Kursergebnisse als Exponate ausgewählt wurden und die daher auf der LOOP ausstellen, werden darüber von ihren jeweiligen Dozierenden informiert.
Für alle ausstellenden Studierenden gelten folgende Termine:
Aufbau: Sa 17.05. ab 14 Uhr, So 18.05. ab 14 Uhr und Mo 19.05. ganztägig
Abbau: 30.05. und 31.05. ganztägig
Bei Fragen meldet euch gerne jederzeit bei Vivien Junker (vivien.junker at uni-wuppertal.de)
›››››››››››››››››››‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹
(ii) Pflichtmodul "Digitale Kompetenz" fachspezifische Angebote
Folgende Selbstlernkurse können Sie ab jetzt im Pflichtmodul "Digitale Kompetenz" (Optionalbereich) belegen. Eine Abgabe ist jeweils so lange der Moodle-Kurs aktiv ist jederzeit möglich. Wir empfehlen trotzdem so früh wie möglich zu beginnen:
Für Bachelorstudierende PO21 MED/DIM/DAM/FRO:
Der (virtuelle) Museumsbesuch (15 Std): https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=38236
Für Bachelorstudierende PO21 DIM:
Portfolio - Design Interaktiver Medien (10/30 Std.): https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=38299
Den Schlüssel zur Selbsteinschreibung finden Sie jeweils in der Kursbeschreibung. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die jeweils angegebenen Dozierenden.
WICHTIG: Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie den Kurs innerhalb von 6 Monaten nach der Einschreibung abschließen. Studierende, die diesen Lernbaustein länger als 6 Monate nicht bearbeiten, werden vom System automatisch aus diesem Moodlekurs entfernt. Sie müssen sich dann neu in den Kurs einschreiben, vorher im Kurs gespeicherte Leistungen gehen dabei aber verloren.
›››››››››››››››››››‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹
(iii) Seminarräume als studentische Arbeitsräume
Auch dieses Semester können ausgesuchte Seminarräume, abseits der Veranstaltungszeiten, wieder als studentische Arbeitsräume genutzt werden.
Studierende können sich für die Nutzung im Wintersemester 2024 ab sofort anmelden.
Alle Informationen und Konditionen bezüglich der Nutzung von Seminarräume als studentische Arbeitsräume sowie die Anleitung zur ordentlichen Anmeldung hierfür, sind auf der Webseite der Abteilung zu finden:
https://mr.uni-wuppertal.de/mr/kontakt-service/studios
[Abteilung MR > Kontakt+Service > Studios > Seminarräume als studentische Arbeitsräume]
›››››››››››››››››››‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹
(iv) Veranstaltungshinweis: Somehow Affected Talk mit Lena Renz // 15.04. 18 Uhr I.15.30
Am Dienstag, den 15.04.2025, hält die Lehrbeauftragte Lena Renz einen Gastvortrag in der Talkreihe „Somehow Affected“ an der BUW. Alle Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen. Für Studierende, die in diesem Semester das Projektseminar „Interface Design I+II“ belegen, ist die Teilnahme verpflichtend.
How to remember an Orchid?
Die Diskrepanz von 3D Scans, Authentizität und Wirklichkeit
Kulturelles Erbe definiert das Bewusstsein unserer sozialen Identität. Im Angesicht des Anthropozäns erleben und begreifen wir die Fragilität unserer Zeit besonders deutlich. Globale Krisen wie Klimawandel und Krieg wecken den Drang nach digitaler Speicherung und Rekonstruktion durch virtuelle Technologien wie 3D-Scanning. Die selektive Konservierung und Präsentation durch Museen und Kulturinstitutionen wirft jedoch essenzielle Fragen nach subjektivem Wert, Machtstrukturen und medialer Wirkung auf.
Der Vortrag untersucht diese Fragen anhand eines Experiments, welches die Diskrepanz digitaler Abbildungen einer Orchidee und deren Wirklichkeit veranschaulicht. Die Pflanze dient dabei als Metapher für hybride, anthropozäne Entitäten – zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit, zwischen Symbol und Bedeutung. Inspiriert von der Rhizom-Theorie von Gilles Deleuze und Félix Guattari wird die Methode 'n-1' auf den Scanning-Prozess der Orchidee angewendet. Die resultierenden Artefakte entblößen die Brüche der digitalen Archivierung und hinterfragen, wie mediale Technologie aktiv an der Konstruktion von Erinnerung mitwirkt. Die zentrale Frage wird deutlich: Wie wollen wir unser kollektives Bewusstsein kuratieren?
Wann? – Dienstag, 15.04 18 Uhr
Wo? –Gebäude I.15.30
Link zur Veranstaltung <https://mr.uni-wuppertal.de/mr/aktuelles/somehow-affected-talk-by-lena-renz-how-to-remember-an-orchid>
›››››››››››››››››››‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹‹
(v) Veranstaltungshinweis: MEET THE PROS - Sebastian Fritzsch: Filmvorführung und Filmgespräch mit dem Regisseur.
Die Veranstaltungsreihe MEET THE PROS des Filmstudiengangs Design Audiovisueller Medien lädt in Kooperation mit dem Fach Evangelische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal zur Filmvorführung von „Der Wald in mir“ (2025) und anschließendem Filmgespräch mit Regisseur Sebastian Fritzsch ein.
Inspiriert von den persönlichen Erfahrungen des Regisseurs setzt sich „Der Wald in mir“ mit psychischen Extremsituationen auseinander. Der Film untersucht dabei, wie sich die Wahrnehmung unter einer Psychose verändern kann, thematisiert soziale Isolation sowie die gesellschaftliche Stigmatisierung psychischer Erkrankungen. Diese Aspekte werden mit Fragen des Umweltaktivismus verknüpft und zeigen, wie äußere und innere Kämpfe miteinander verwoben sein können. Auf diese Weise fängt der Film mit atmosphärischen Bildern die verschiedenen Stadien einer Psychose ein und zeigt die vielschichtigen Herausforderungen, die mit einer solchen Erkrankung einhergehen.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 11. April um 20:00 Uhr im REX Filmtheater Wuppertal.
Link zu Trailer und Infos zur Kartenreservierung:
https://mr.uni-wuppertal.de/dam/events/meet-the-pros-sebastian-fritzsch
»»»»»»»»»»»»««««««««««««
*Allgemeiner Vermerk:
Das MR Update wird von der Abteilung Mediendesign und Raumgestaltung (https://mr.uni-wuppertal.de/) an der Fakultät Design und Kunst der Bergischen Universität Wuppertal herausgegeben und verantwortet. Studierende der Abteilung werden automatisch über ihre Universitäts-Mailadresse in den Newsletter-Verteiler aufgenommen. Die Inhalte des MR Updates gelten mit dem Versand des Newsletters als zugestellt und verbindlich.
Alle Links zu externen Angeboten, Inhalten und Diensten wurden sorgfältig ausgewählt und überprüft; die Verantwortung liegt jedoch uneingeschränkt bei den jeweiligen Drittanbietern. Es gelten die Datenschutzbestimmungen sowie Tracking- und Analysebedingungen der Drittanbieter.
Trotz sorgfältiger redaktioneller Prüfung können Fehler oder Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Hinweise auf solche Fehler können per E-Mail an juahn at uni-wuppertal.de <mailto:juahn at uni-wuppertal.de> gesendet werden.
Alle Informationen rund um das MR Update sowie die Einsendemodalitäten für Beiträge finden Sie unter:
https://mr.uni-wuppertal.de/mr/kontakt-service/mrupdate
Vergangene MR Updates können hier gesammelt eingesehen werden:
https://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/mediendesign_und_raumgestaltung/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-wuppertal.de/pipermail/mediendesign_und_raumgestaltung/attachments/20250402/c25ce55d/attachment.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste Mediendesign_und_Raumgestaltung