[Mediendesign_und_raumgestaltung] Newsletter Nr. 72 - Mai 2021
Mediendesign und Raumgestaltung
mediendesign_und_raumgestaltung at lists.uni-wuppertal.de
Mo Mai 17 11:59:38 CEST 2021
Newsletter Nr. 72 - Mai 2021
Inhalt:
9 DAM-Studierende präsentieren ihre Abschlussfilme
„Sammelmappe“ - Leistungsnachweis-Vorgehensweise
Freie Plätze: Blockseminar "Interface Design II"
Freie Plätze: Blockseminar "Schreibwerkstatt"
Preisgekrönter Film
Jobs & Praktika
9 DAM-Studierende präsentieren ihre Abschlussfilme
1. R. Hausmann, T. Kunz und M. Mentzel präsentieren das Hörspiel ›Die Villa auf der anderen Seite‹ (ca. 50’)
2. D. Beck präsentiert den Animationsfilm ›Happyless‹ (ca.15’)
3. L. Herget präsentiert die Dokumentation ›Mehr Bohème als Bauordnung‹ (ca.30’)
4. K. Letz präsentiert die Dokumentation ›Geschlechterfragen‹ (ca.45’)
5. J. Kühn, P. Roszykiewicz und R. Zehner präsentieren den Spielfilm ›Lichter‹ (ca. 40’)
Die Präsentationen mit Kolloquium finden am Mo., dem 7.6.21 zwischen 9:00 und ca. 16:00 Uhr statt.
Hiermit sind Sie herzlich eingeladen die Präsentationen in folgendem ZOOM-Meeting mitzuverfolgen: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/2111861395?pwd=ZG0zUnVGYTltYkc1SzhYMmRRSmdTUT09 <https://uni-wuppertal.zoom.us/j/2111861395?pwd=ZG0zUnVGYTltYkc1SzhYMmRRSmdTUT09>
„Sammelmappe“ - Leistungsnachweis-Vorgehensweise
Weil es immer wieder Unklarheiten zum Umgang mit der Sammelmappe gibt, haben wir die Vorgehensweise hier noch einmal für alle festgehalten:https://www.md.uni-wuppertal.de/studium/sammelmappe.html <https://www.md.uni-wuppertal.de/studium/sammelmappe.html>
Betrifft nur Studierende der Prüfungsordnung von 2015 im KombiBA in den Teilstudiengängen Mediendesign und Designtechnik Design Audiovisueller Medien Design Interaktiver Medien.
I. Die Dozent_innen und Tutor_innen erhalten nach Abschluss des Seminars den jeweiligen Schein von den Studierenden (MDT 2, MDT 6, MDT 7, AVD 2, AVD 6, IAD 2, IAD 6).
II. Die Dozent_innen und Tutor_innen führen eine benotete „Vorbegutachtung“ durch und reichen den unterschriebenen und benoteten Schein ans zentrale Prüfungsamt (ZPA) weiter.
III. Sobald im WUSEL-Konto alle Kompontenten/Leistungspunkte aus den Vorbegutachtungen abgebildet sind, reichen die Studierenden das MAP Formular (MDT 2 MAP, MDT 6 MAP, MDT 7 MAP, AVD 2 MAP, AVD 6 MAP, IAD 2 MAP, IAD 6 MAP) zusammen mit einem Ausdruck des WUSEL-Kontos mit der Bitte um Gesamtbegutachtung im Sekretariat ein.
IV. Der Ausdruck aus dem WUSEL-Konto und Schein werden vom Sekretariat (siehe Spalte rechts) an die Modulbeauftragten zur Gesamtbegutachtung gereicht und dann ans ZPA weitergeleitet. Die Modulbeauftragten finden Sie in den Prüfungsberechtigungslisten mit einem (S) gekennzeichnet.
Erst durch die Gesamtbegutachtung ist das Modul abgeschlossen!
Freie Plätze: Blockseminar "Interface Design II"
Die Termine für das Seminar "Interface Design II" <https://www.xn--studilwe-s4a.uni-wuppertal.de/qisserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=64583&periodId=177&navigationPosition=hisinoneLehrorganisation,examEventOverview> im SoSe21 finden Sie nun im StudiLöwen unter der Veranstaltungsnummer MED17213. Die Belegung ist für dieses Seminar im StudiLöwen nochmals geöffnet, da noch Plätze frei sind. Dieses Seminar kann im Teilstudiengang Design Interaktiver Medien ebenso als "Interface Design I" angerechnet werden.
Freie Plätze: Blockseminar "Schreibwerkstatt"
Auch in diesem Semester findet die "Schreibwerkstatt" <https://www.xn--studilwe-s4a.uni-wuppertal.de/qisserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=56393&periodId=177&navigationPosition=hisinoneLehrorganisation,examEventOverview> mit Dirk Oetelshoven statt. Die Termine finden Sie nun im StudiLöwen unter der Veranstaltungsnummer MED16110. Die Belegung ist für dieses Seminar im StudiLöwen nochmals geöffnet.
Preisgekrönter Film
Der Kurzfilm „Trübes Wasser“ von Elena Wiener, Absolventin der Bergischen Universität Wuppertal, wurde bei den 67. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen 2021 mit dem Förderpreis des NRW-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Elena Wiener ist Filmemacherin und Mediendesignerin. Von 2015 bis 2020 studierte sie Design Audiovisueller Medien bei Prof. Erica von Moeller an der Bergischen Universität. „Trübes Wasser“ ist ihr Abschlussfilm, in dem sie sich mit dem Thema chronische Krankheiten auseinandersetzt. „Besonders Hautkrankheiten wie Neurodermitis werden kaum in den Medien behandelt. Zudem scheint das Krankheitsbild ein gesellschaftliches Tabu zu sein“, so Wiener. Betroffene würden sich oft von ihrer gesellschaftlichen Umgebung abschotten. „Um diesen Menschen eine visuelle Plattform zu geben, entwickelte sich die Idee in mir, einen Film darüber zu machen“, erklärt Wiener.
Wichtig war der 29-Jährigen, dass der Film nicht nur die äußerlichen Merkmale fokussiert, sondern auch den sozialen und mentalen Umfang dieser Krankheiten miterzählt. So sollen auch Nicht-Betroffene ein Gefühl für die täglichen Hürden bekommen, vor denen Erkrankte immer wieder stehen. Das überzeugte auch die Wettbewerbs-Jury: „Wir als Zuschauende können den Schmerz buchstäblich spüren. Der preisgekrönte Film ist – ein Animationsfilm. Ein Animationsfilm, in dem der einfache Strich in eine sinnhafte Farbdramaturgie verpackt wird. Ein Animationsfilm, in den sich motivische Realfilm-Schnipsel einmischen. Ein Animationsfilm, der in Kombination mit einem atmosphärischen Ton-Musik-Konzept psychologischen Thrill und Emotionalität kreiert. Ein Animationsfilm, der narrativ-dramaturgisch wie formal ästhetisch überzeugt.“
Für den NRW-Wettbewerb der Kurzfilmtage Oberhausen wurden insgesamt 250 Beiträge eingereicht, aus denen elf Filme nominiert und Anfang Mai im Festival-Programm gezeigt wurden. Der Förderpreis des NRW-Wettbewerbs ist mit 500 Euro dotiert. (Text: BUW Pressestelle, M. Reschop)
Hier geht es zu den 67. Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen. <https://www.kurzfilmtage.de/de/>
Hier geht es zur Homepage von Elena Wiener und zum Film. <https://elenawiener.com/troubled-water>
Jobs & Praktika
Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d), Women Entrepreneurs in Science, Start-up Center der Bergischen Universität Wuppertal
Women Entrepreneurs in Science verfolgt das Ziel, ein NRW-weites Hochschulnetzwerk für Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen aufzubauen. Wir sind davon überzeugt, dass jede*r ein Unternehmen gründen kann. Genau deswegen benötigen wir dich!
Begleite uns auf unserem Weg, das größte Hochschulnetzwerk in der Gründerinnenszene zu werden. Trete mit spannenden Gründer*innen, Business Angels und Mentor*innen in Kontakt und teile unsere Mission.
Weitere Informationen <http://newsletter.md.uni-wuppertal.de/202105/Stellenausschreibung_WES.pdf>
Weitere interessante Stellenangebote finden Sie im Jobportal stellenwerk <https://www.stellenwerk-wuppertal.de/startseite-wuppertal>.
Sollten Sie Fragen und Anregungen sowie eigene Inhalte für den Newsletter haben, wenden Sie sich bitte an den für diesen Newsletter verantwortlichen Christoph Kilian (kilian at uni-wuppertal.de <mailto:kilian at uni-wuppertal.de>). Vom Newsletter abmelden können Sie sich über diesen Link <https://lists.uni-wuppertal.de/cgi-bin/mailman/listinfo/mediendesign_und_raumgestaltung>. Dort bitte ganz nach unten scrollen.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.uni-wuppertal.de/cgi-bin/mailman/private/mediendesign_und_raumgestaltung/attachments/20210517/a2d730fc/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Mediendesign_und_Raumgestaltung