[Mediendesign_und_raumgestaltung] Newsletter Nr. 70 - März 2021

FK8 - Mediendesign mediendesign_und_raumgestaltung at lists.uni-wuppertal.de
Mi Mär 3 02:23:53 CET 2021


Newsletter Nr. 70 - März 2021

Inhalt:

NETZ<>WERK – LADOC KONFERENZ 5.-7. MÄRZ 2021

Infos zum Vorlesungsverzeichnis "StudiLöwe"

Nachwuchspreis MehrWert NRW - Ideen für eine ressourcenschonende Zukunft gesucht! 

Studierenden-Wettbewerb „Hobbys gegen Krebs“ für das Sommersemester 2021

German Design Award 2021 - Online Preisverleihung

Jobs & Praktika


NETZ<>WERK – LADOC KONFERENZ 5.-7. MÄRZ
Digitale Kommunikation hat in den vergangenen Monaten ihren gesellschaftlichen Stellenwert extrem erhöht und uns alle in nie dagewesener Dauerschleife vor den Bildschirm gesetzt.
Aber wie gleichberechtigt sitzen wir vor unseren Computern, wie verteilt sich Aufmerksamkeit und wer gestaltet die digitalen sozialen Netzwerke und Räume? Mit der LaDOC-Konferenz Netz<>Werk / Radiogehen wir diesen Fragen nach, erfinden dafür ein neues Format und erlösen alle Teilnehmer*innen von Stunden vor dem Laptop.

Willkommen beim audiovisuellen Radio!

Wir laden ein zum Zuhören, ab und an auch zum Zuschauen, zum Diskutieren und Fantasieren über die Zukunft einer gerechten Teilhabe aller Menschen im Netz.

„Ein Bild abgeben“, „dieselbe Sprache sprechen“, den eigenen Worten „Gewicht verleihen“; was in der Präsenz unmittelbar zusammenspielt, muss auf digitalen Plattformen als Wirkung neu erfunden werden. Wie schneiden Frauen in diesem aufgeheizten Wettbewerb um digitale Aufmerksamkeit ab? LaDOC knüpft mit dieser Frage an die erste Konferenz Wendepunkte (2016) an, in der wir Arbeitsbiografien von Filmemacherinnen unterschiedlicher Generationen auf markante Bruchstellen untersucht haben. Damals waren wir überrascht, wie klar sich Muster zeigten. Welche Muster sind jetzt gerade im Begriff sich zu verfestigen? Die Erweiterung der sozialen Welt ins Digitale eröffnet Möglichkeiten, die von Frauen und für Frauen genutzt werden können, aber auch solche einer massiven Landnahme gegen Frauen.

Algorithmen tragen sexistische und rassistische Vorurteile ins Netz, wo sie bestehende Machtverhältnisse verstärken oder gar neu beleben.

Die begeisterte WIKIPEDIAnerin Elke Wetzig beschreibt, wie Relevanz der Arbeit von Frauen durch Sprache geschaffen werden kann, und die ehemalige GRÜNEN-Abgeordnete Christa Nickels, wie sie ihre Sprache im Deutschen Bundestag politisch durchsetzen konnte.

Die Medienphilosophin Ariana Dongus spricht über Maschinenintelligenz und Technologie als gesellschaftliche Aktivität und Fatima Fay Kastner, Professorin für Globalisierungsdiskurse und digitale Transformation, analysiert, wie mit dem Anschluss an das digitale (Arbeits-)leben der Ausschluss einzelner Bevölkerungsgruppen einhergeht.

Katrin Fritsch und Helene von Schwichow vom Thinktank MOTIFfordern uns auf, Science-Fiction Erzählungen unserer digitalen Zukunft zu schreiben, in der Teilhabe und Diversität selbstverständlich sein können.

Die Gespräche und der Workshop werden begleitet von einem popfeministischen Musikprogramm der Kulturpoetin Anna Seidel.

Die Filmkuratorin Madeleine Bernstorff wendet das Radioprogramm mit einer Kurzfilmauswahl immer wieder ins Visuelle.

Wie nebenbei entstehen so Raum und Zeit für unsere eigene Zukunft!
Freitag, 5. März: 19 – ca. 20:30 Uhr
Samstag, 6. März: 14 – 20:30 Uhr
Sonntag, 7. März: 14 – 20:30 Uhr

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, um freien Zugang für jede*n zu ermöglichen. Ihr könnt euch formlos  einfach per E-Mail anmelden. <mailto:info at ladoc.de>
Mehr Informationen unter https://ladoc.de/netzwerk-ladoc-konferenz-5-7-maerz-2021 <https://ladoc.de/netzwerk-ladoc-konferenz-5-7-maerz-2021/>
Infos zum Vorlesungsverzeichnis "StudiLöwe"
Die BUW bietet zwei Termine als allgemeine Einführungsveranstaltungen „StudiLöwe für Studierende“ an:

Donnerstag, den 11.03.2021, 10 h bis 12 h
Dienstag, den 13.04.2021, 10 h bis 12 h

Infos zur Teilnahme finden Sie auf der FAQ-Seite: https://slfaq.uni-wuppertal.de/de/studentinnen.html <https://slfaq.uni-wuppertal.de/de/studentinnen.html>
Ihre Ansprechpartnerin für spezifischen Fragen zu den Lehrangeboten der Teilstudiengänge MED/DIM/DAM ist Alice Rzezonka (rzezonka at uni-wuppertal.de <mailto:rzezonka at uni-wuppertal.de>).

Bitte beachten Sie, dass auch im Sommersemester mögliche kurzfristige Änderungen anstehen können. Achten Sie daher darauf, dass Sie Lehrveranstaltungen fristgerecht belegen, damit Sie auf den Verteilerlisten der Dozierenden stehen.


Nachwuchspreis MehrWert NRW - Ideen für eine ressourcenschonende Zukunft gesucht! 
Du hast eine Vision, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen kann, in der wir mit weniger mehr erreichen? Eine Zukunft, in der wir beim Nutzen von Produkten oder Dienstleistungen kein schlechtes Gewissen mehr zu haben brauchen? Und es uns leicht fällt, wertvolle Ressourcen zu schonen?

Dann bewirb Dich mit Deinem ressourcenschonenden Produkt oder Deiner Dienstleistung beim Nachwuchspreis MehrWert NRW 2021 <https://www.mehrwert.nrw/mehrwertkonsum/nachwuchspreis-wettbewerb> und zeige der Welt Deine Idee! Gewinne Preisgeld und mediale Aufmerksamkeit, knüpfe wichtige berufliche Kontakte und nehme an einem Gründer-Workshop teil, um Deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen!

Bewerben kannst Du Dich bis zum 28.3.2021. Noch Fragen? Dann wende Dich direkt an uns unter innovationen.mehrwert at verbracherzentrale.nrw <mailto:innovationen.mehrwert at verbracherzentrale.nrw>
Viel Erfolg bei Deiner Bewerbung! 

Studierenden-Wettbewerb „Hobbys gegen Krebs“ für das Sommersemester 2021
Die Grundidee: Hobbys sind nicht nur der perfekte Ausgleich für unseren Alltag, sondern können auch anderen helfen. Und zwar Menschen, die mit der Diagnose Krebs leben müssen. Hobbyist*innen machen das, was ihnen Spaß macht und generieren damit Geldspenden zugunsten der Krebsgesellschaft NRW e.V.

Zur Umsetzung unserer Idee haben wir einen Wettbewerb für Studierende des Sommersemesters 2021 ins Leben gerufen. Partner der Aktion sind der Marketing Club Düsseldorf und die Organisation KREATIVE GEGEN KEBS. Eine namhafte Jury aus Agentur und Wirtschaft bewertet die eingereichten Beiträge und bestimmt im Rahmen einer Abschlussveranstaltung inkl. Preisverleihung die Gewinnerteams.

Eine Teilnahme ist in den folgenden beiden Kategorien möglich:

A) Erstellung eines Marketing Konzepts mit wirkungsvollen Strategien, um potentielle Unterstützer*innen für „Hobbys gegen Krebs“ zu gewinnen. Die Maßnahmen sollten realistisch und mit geringen finanziellen Mitteln umsetzbar sein.

B) Kreation von Video Content um Hobbyist*innen für das Projekt zu werben. Das kann z.B. ein Werbe- oder Imagevideo sein.

Weitere Informationen zur Aktion entnehmen Sie bitte dem Flyer <http://newsletter.md.uni-wuppertal.de/202103/FlyerHgK_22_02_2021.pdf> oder unserer Website <https://www.hobbys-gegen-krebs.de/>. Die Teilnahme kann auch im Rahmen curricularer Veranstaltungen seitens der Universität bzw. Hochschule erfolgen und wird von uns individuell unterstützt und ergänzend betreut. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Anmeldungen sind bis zum 30.04.2021 möglich. 
Einsendeschluss für die Konzepte und Videos ist der 31.08.2021.

Initiatorin des Wettbewerbs ist die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. mit Sitz in Düsseldorf. Die gemeinnützige Organisation setzt sich seit mehr als 70 Jahren für die Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen und deren Angehörigen in NRW ein. In NRW allein erkranken rund 110.000 Menschen jährlich an Krebs. Pandemie bedingte Verzögerungen in der Krebsvorsorge sowie bei Krebstherapien wie Operationen, Bestrahlung oder Chemotherapie haben erhebliche Auswirkungen auf die Sterblichkeit von Krebspatient*innen.

Unser Aufgabenspektrum ist sehr vielfältig und reicht von Initiativen zur Krebsprävention und Qualitätsentwicklung über Information bis hin zur ambulanten Krebsberatung. Als gemeinnützige Organisation sind wir zur Aufrechterhaltung unserer Aktivitäten auf ehrenamtliche Unterstützung und Spenden angewiesen.

German Design Award 2021 - Online Preisverleihung
»All Eyes On« <https://awards.german-design-council.de/gewinner> präsentiert Ihnen in einem Zeitraum von insgesamt vier Wochen in verschiedenen Formaten die Gold-Gewinner, ihre Projekte sowie Interviews und Talk-Runden mit renommierten Branchenpersönlichkeiten und Design-Experten, Unternehmen und Journalisten. Im Fokus der Talks stehen Trend- und Designthemen rund um Innovation, Marke, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung. Als besondere Highlights erwarten Sie: die Vorstellung der Newcomer Finalists, die Kür des »Newcomer of the Year 2021« und das Interview mit »Personality of the Year« Paola Antonelli, Architektin und Kuratorin des Museum of Modern Art (MoMA) in New York. In der Woche vom 01. - 05. März 2021 präsentieren wir Ihnen täglich einen unserer fünf Newcomer Finalists des diesjährigen German Design Award und zeigen Ihnen ihre Arbeiten.

Jobs & Praktika
Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Projekt „Resiliente Quartiere“

Im Projekt „Resiliente Quartiere“ wird eine digitale Plattform entwickelt, die den Zusammenhalt der multikulturellen Gemeinde im Quartier Arrenberg stärken soll. Du arbeitest in einem Designer*innen-Team an der Erstellung von Kommunikations- konzepten und -mitteln, die Bürgerinnen und Bürger auf die Plattform aufmerksam machen. 

Weitere Informationen <http://newsletter.md.uni-wuppertal.de/202103/Stellenausschreibung_SHK_Resiliente_Quartiere_01-1.pdf>
Praktikum für Filmstudierende bei Wupper TV

Liebe Studenten & Studentinnen, 

wir das Wupper TV Team würden uns gerne bei euch vorstellen, mit dem Hintergedanken einer Zusammenarbeit bezüglich des Aufbaus & Design Audiovisueller Medien . Diese stellen wir uns so vor, dass wenn ihr ein Themenorientiertes Praktikum vollziehen möchtet, dieses bei uns machen könnt. Wir sind ein neuer regionaler Fernsehsender und könnten ein Praktikum mit praktischen Einblicken in die Medienbranche bieten. Der Schwerpunkt des Praktikums wäre die Produktion und die damit anfallenden Aufgaben vom Dreh bis zur Verarbeitung des Materials. Des Weiteren würdet ihr bei der Ausarbeitung und Entwicklung von neuen Projekten mit einbezogen werden und werdet so zu selbständigem arbeiten und Förderung der Kreativität gebracht.

Selbstverständlich stehen dabei auch die technischen Anforderungen im Fokus.

Falls ihr noch Fragen habt , meldet euch gerne bei uns.

Eurer WUPPER TV Team

Weitere Informationen <http://newsletter.md.uni-wuppertal.de/202103/Wupper_TV_Praktikum.pdf>
Weitere interessante Stellenangebote finden Sie im Jobportal stellenwerk <https://www.stellenwerk-wuppertal.de/startseite-wuppertal>.


Sollten Sie Fragen und Anregungen sowie eigene Inhalte für den Newsletter haben, wenden Sie sich bitte an den für diesen Newsletter verantwortlichen Christoph Kilian (kilian at uni-wuppertal.de <mailto:kilian at uni-wuppertal.de>). Vom Newsletter abmelden können Sie sich über diesen Link <https://lists.uni-wuppertal.de/cgi-bin/mailman/listinfo/mediendesign_und_raumgestaltung>. Dort bitte ganz nach unten scrollen.


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.uni-wuppertal.de/cgi-bin/mailman/private/mediendesign_und_raumgestaltung/attachments/20210303/75b93d75/attachment.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : LADOC_Banner.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 61785 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.uni-wuppertal.de/cgi-bin/mailman/private/mediendesign_und_raumgestaltung/attachments/20210303/75b93d75/attachment.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Plakatmotiv_Nachwuchspreis_Frau.jpeg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 94009 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.uni-wuppertal.de/cgi-bin/mailman/private/mediendesign_und_raumgestaltung/attachments/20210303/75b93d75/attachment.jpeg>


Mehr Informationen über die Mailingliste Mediendesign_und_Raumgestaltung