<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Liebe Seniorstudierende,</p>
<p>gerne möchten wir auf zwei aktuelle Workshops des ZWB hinweisen,
zu denen noch freie Plätze zu vergeben sind.</p>
<p>Eine Teilnahme ist <b>für Seniorstudierende der BUW</b> <u><b>kostenlos
</b></u>möglich. Beide Workshops können einzeln belegt werden.<br>
</p>
<p>Die Workshops richten sich an alle diejenigen, die vielleicht im
Rahmen eines Ehrenamtes oder aber auch privat in Kontakt mit
geflüchteten bzw. eingewanderten Menschen kommen (und deren
besondere Situation reflektieren möchten) oder die einfach nur
Interesse an der Thematik mitbringen. <br>
</p>
<p>Jeder Workshop wird vergleichbar mit einem Blockseminar
freitagnachmittags von 16:00 - 19:30 Uhr und samstags von 10:00 -
15:30 Uhr angeboten. Die Workshops beinhalten damit jeweils 10
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Für die Teilnahme an einem oder
beiden Workshops wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung
inkl. Transcript of Records (ToR) ausgestellt. Weitere
Infomationen finden Sie hier: </p>
<p><a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://www.zwb.uni-wuppertal.de/de/weiterbildende-studien/veranstaltungen-seminare-und-workshops/workshop-bildungsarbeit-in-der-migrationsgesellschaft/">https://www.zwb.uni-wuppertal.de/de/weiterbildende-studien/veranstaltungen-seminare-und-workshops/workshop-bildungsarbeit-in-der-migrationsgesellschaft/</a>.</p>
<br>
<b><font size="4">1 > Workshop 2: „Psychologische Grundlagen von
Flucht und Fluchtsituationen“ </font></b><br>
<p><em>Inhalt</em>:</p>
<ul>
<li>Besonderheiten der Arbeit mit geflüchteten Menschen durch die
besonderen Lebensumstände</li>
<li>Posttraumatische Belastungsstörungen und
Traumafolge-Erkrankungen</li>
<li>Pädagogische Unterstützung bei fluchtbedingten Traumata</li>
</ul>
<p> <em>Termin</em>:</p>
<ul>
<li><strong><font size="4" color="#ff0000">04./05. April 2025</font></strong></li>
</ul>
<p><br>
</p>
<div class="moz-signature"><b><font size="4">2 > Workshop 3:
„Kontext- und biografiesensible Arbeit mit Eingewanderten“ </font></b><br>
<p><em>Inhalt</em>:</p>
<ul>
<li>Bedeutung der Biografie für Flucht und Zuwanderung</li>
<li>Ressourcen und Stärken eingewanderter Menschen</li>
<li>Biografiesensible Bildungsarbeit und Beratung</li>
</ul>
<p><em>Termin</em>:</p>
<ul>
<li><strong><font size="4" color="#ff0000">25./26. April 2025</font></strong></li>
</ul>
</div>
<div class="moz-signature"><br>
</div>
<div class="moz-signature"><br>
</div>
<div class="moz-signature">Eine verbindliche Anmeldung senden Sie
bitte formlos unter Angabe Ihrer Matrikel-Nummer per Email an: <a
class="moz-txt-link-abbreviated moz-txt-link-freetext"
href="mailto:kukuk@uni-wuppertal.de">kukuk@uni-wuppertal.de</a></div>
<div class="moz-signature"><br>
</div>
<div class="moz-signature">Die Vergabe der Plätze erfolgt in der
Reihenfolge der Anmeldung, bei Überbelegung wird es eine
Warteliste geben, falls kurzfristige Absagen erfolgen.</div>
<div class="moz-signature"><br>
</div>
<div class="moz-signature">Viele Grüße</div>
<div class="moz-signature">Andre Kukuk</div>
<p></p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Franziska Reimann, M.A.
Zentrum für Weiterbildung (ZWB)
Bergische Universität Wuppertal
Lise-Meitner-Str. 1-13 / W-tec Haus 2
42119 Wuppertal
Tel.: +49 (0202) 31713 266
Fax: +49 (0202) 31713 – 270
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.zwb.uni-wuppertal.de">www.zwb.uni-wuppertal.de</a>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:reimann@uni-wuppertal.de">reimann@uni-wuppertal.de</a></pre>
</body>
</html>